Suchmenü einblenden

Supervision-Thema > Mitarbeiter*innen-Gespräche

Mitarbeiter*innen-Gespräche, die in der Regel einmal jährlich stattfinden, geben Führungskräften die Möglichkeit, die Arbeitsleistung von Mitarbeiter*innen zu besprechen und Mitarbeiter*innen erhalten Gelegenheit, Ihre Zielvorstellungen und Entwicklung im Unternehmen zu artikulieren. Typische Inhalte von Mitarbeiter*innen-Gesprächen sind die bisherigen Arbeitsleistungen und Erfolge, berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sowie geplante Fortbildungen.
Supervisor*innen unterstützen Führungskräfte bei der Vorbereitung von Mitarbeiter*innen-Gesprächen und gegebenenfalls auch in der Reflexion nach dem Gespräch.
Keywords: Mitarbeitergespräche, Führungskraft, Evaluation Arbeitsleistung

Filter Bundesland:

 Supervisor*innen (198)

Eckmair Dagmar Theresia, MSc

Supervisorin
4694 Ohlsdorf, Unternathal 7
7571 Rudersdorf, Kuhbergweg 8
8280 Fürstenfeld, Jahnstraße 30a/2
§4 Abs. 3 u 4 sowie §3 Abs. 6 u 8
Ausbildungsberechtigte Pers. SV u. SE (Alt u. NEU)
.
Supervision ist Beratungs-Arbeit im berufl. Kontext.
- Lehrlinge,
- Konflikte oder Mobbing,
- Ihre Mitarbeiter:innen,
- Zeitmanagement (oftmals ein Thema)
uvm.
Sie haben ein Thema - dann geben Sie es bekannt - wir werden darauf eingehen.
Arbeite sehr gerne mit und in Firmen (auch als Unternehmensberaterin), im Einzel- aber auch Gruppensetting.
Vorträge mache ich ebenso als Dipl. Trainerin für die Erwachsenenbildung & Coach nach EN ISO 17024.
Begleite auch zukünftige Kolleg:innen. (SV u SE)

Bacher Gerald

Supervisor
6020 Innsbruck, Valiergasse 58
Erleben Sie Ihre Arbeit gerade als schwierig, kommen Sie öfter an Ihre Grenzen, gibt es Konflikte, die Sie als belastend erleben? Befinden Sie sich in Ihrer Arbeitssituation in einer Krise? Oder „müssen“ Sie Supervision machen, aber es soll trotzdem Sinn machen? Ich unterstütze Sie gerne.

Bartolot-Zips Astrid, Mag.Dr.

Supervisorin
1010 Wien, Mahlerstraße 7/19
2325 Pellendorf, Teichgasse 3
Reden allein hilft nicht! Meine psychotherapeutischen Methoden (Hypnose, Tapping, Brainspotting, etc.) arbeiten tief in unbewussten Bereichen, auf der Ebene des reflexhaften Körperwissens und der Neuropsychologie. So erreicht etwa die Subliminal-Hypnose nach Dr. Edwin Yager sehr tiefe Ebenen, aber auch andere Formen der modernen Hypnose, etwa nach Dr. Joe Dispenzer. Diese gewährleistet eine gezielte Aktivierung der Zirbeldrüse, wodurch körpereigene Antistress- Substanzen wirksam werden. Angst, Depression, Psychosomatik, Sucht, Konflikte - mit all diesen Problemen sind Sie nicht mehr allein!

... und weitere 195 Supervisor*innen



Sie sind hier: Themen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung