"Schwierige Situationen aktiv gestalten
Dieses Buch hilft andere verstehen und sich unterschiedlichen Charakteren verständlich zu machen. Wer arbeitet, ist von anderen Menschen umgeben. Oftmals lässt sich die Kommunikation gestalten. Bei Vorgesetzten scheint der Einfluss gering zu sein – wir müssen sie nehmen wie sie sind. Das verursacht manchmal Stress. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.11.2015
Newsletter
11. Jahrgang, Heft 2 - Oktober 2015
Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger: 10 Jahre e-beratungsjournal.net
Josef Lang: Wo steht die Onlineberatung/ -therapie in 10 Jahren?
Philippa Weitz: e-Beratung: Online Counselling and Psychotherapy – the challenge for the next ten years, let´s dare together
Ein Blick zurück auf 10 Jahre e-beratungsjournal – Artikel mit den bislang höchsten Zugriffszahlen:
Simone Meßmer, Marc Weinhardt & Petra Bauer: Kindeswohlgefährdung und Onlineberatung – ein Fallbeispiel
Birigit Knatz: Methodische Konzepte der TelefonSeelsorge im Internet
Ein Blick zurück auf 10 Jahre e-beratungsjournal – Auswahl der Redaktion:
Christine Knaevelsrud & Birgit Wagner: Humanitäre Hilfe im Internet: Onlinepsychotherapie im Irak
Interview mit Doris Rusch: „Metaphern machen abstrakte Ideen konkret“ Computerspiele im Beratungs- und Therapiekontext
Alexander Brunner: Methoden des digitalen Lesens und Schreibens in der Online-Beratung
Claudia Beck: Die Metaphernanalyse in der textbasierten Online-Beratung ...
Quelle: Newsletter: Jubiläumsausgabe: 10 Jahre e-beratungsjournal.net - Oktober 2015
Jubiläum Zeitschrift
"Dieses Buch beleuchtet, warum Geschichten als Beratungsintervention ausgesprochen wirksam sind. Es gibt praktische Hinweise, wann und wie Geschichten eingesetzt werden können. Berater/innen und Führungskräfte können so mit ihren Erzählungen gezielt Entwicklungen initiieren und unterstützen. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 19.10.2015
Newsletter
Mit dem Eintrag der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte sind Sie mit Ihrem bestNET.Ticket
auch auf dem neuen bestNET.Portal präsent:
Wir bieten auf den neuen Portalen u.a. folgende Services:
- ExpertInnen aus den Bereichen Therapie und Beratung
- Themenbezogene News
- Fachliteratur-Suche
- Wegweiser für Pflegesuchende und Angehörige
- Veranstaltungs-Kalender etc.
Sie möchten auf den neuen Portalen gelistet werden?
Infos zu den Eintragungskriterien finden Sie im Menü
"Mein bestNET.Eintrag" -> "Vorteile" -> Reiter "Themen-Portale"
"Rezension von Dr. Michael Utsch
Das moderne und populäre Beratungsformat „Coaching“ ist begrifflich schwer zu fassen und wird in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Als Containerbegriff bedarf er einer inhaltlichen Präzisierung, um verständlich zu sein. Zur qualitativen Einordnung eines Coaching-Angebots hat es sich bewährt, das zugrundeliegende Menschenbild, auf dem eine Methode basiert und die sich darin transportierten Werte anzuschauen, um die Zielrichtung des Verfahrens besser zu verstehen. [...]"
Die gesamte Rezension finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2015-10
Newsletter
Presse-Information
Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching
"Dr. Wolfgang Knopf, 60, übernimmt die Geschäftsführung der ÖVS, der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching in Wien. Supervision ist Beratung in schwierigen beruflichen Situationen und kommt vorwiegend in der Medizin, in Sozialberufen, im pädagogischen und therapeutischen Umfeld zum Einsatz. Die ÖVS ist der Berufsverband von 1.250 Supervisoren und Coaches.
„Mein Ziel lautet, Supervision noch stärker als wirksames Hilfsmittel in der Arbeitswelt bekannt zu machen”, erklärt Knopf. „Unsere Methoden eignen sich aber auch hervorragend, um eine Organisation zu steuern und weiterzuentwickeln. Diesen Aspekt möchte ich speziell den Managern näher bringen.”
Knopf unterrichtet Supervision und Coaching an der Universität Wien. In den Jahren davor war er unter anderem an den Universitäten Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Linz, Krems und Zagreb und an der TU Wien als Lektor tätig. Schon seit 1994 arbeitete er als selbstständiger Management-Trainer, Coach und Supervisor, in Österreich und auch international.
In der ÖVS übte Knopf bereits 2004 bis 2010 eine Funktion aus, er führte den Vorstand der Vereinigung. Von 2006 bis 2014 leitete Knopf zugleich den Vorstand der ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe), des europäischen Dachverbands für Supervision. ANSE und ÖVS verfolgen die Aufgabe, die Qualität der Beratung sicherzustellen und zu prüfen. Hier sieht Knopf einen weiteren Schwerpunkt für die Geschäftsführung: „Die ÖVS hat anerkannte Qualitätskriterien in Österreich eingeführt, die wir konsequent pflegen und ausbauen wollen.“
Knopf, geboren in Wien, studierte Soziologie, Pädagogik und Psychologie an den Universitäten Wien und Innsbruck und absolvierte Ausbildungen in den Bereichen Gruppendynamik, Sexualtherapie, Supervision, Organisationsberatung und systemische Beratung.
Über die ÖVS
Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching ÖVS ist ein Berufsverband, dem mehr als 1. ...
Quelle: Presse-Information Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching 6.10.2015
Personalia Pressemeldung
"247. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen, bei der Registrierkassenpflicht und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 – BarUV 2015)
Aufgrund der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 2 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:
Vereinfachte Losungsermittlung
§ 1. (1) Eine vereinfachte Losungsermittlung bzw. Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht nach § 131b BAO und der Belegerteilungpflicht nach § 132a BAO kann nur in den Fällen der §§ 2 bis 4 in Anspruch genommen werden, soweit über die Bareingänge keine Einzelaufzeichnungen geführt werden, die eine Losungsermittlung ermöglichen.
(2) Bei Vorliegen der Berechtigung zur vereinfachten Losungsermittlung nach den §§ 2 und 3 können die gesamten Bareingänge eines Tages durch Rückrechnung aus dem ausgezählten End- und Anfangsbestand ermittelt werden.
(3) Die Ermittlung des Kassenanfangs- und Kassenendbestandes sowie der Tageslosung durch Rückrechnung muss nachvollziehbar und entsprechend dokumentiert werden. Sie hat spätestens zu Beginn des nächstfolgenden Arbeitstages und für jede Kassa gesondert zu erfolgen.
(4) Wenn die vereinfachte Losungsermittlung nach den §§ 2 bis 4 zulässig ist, besteht weder eine Registrierkassenpflicht gemäß § 131b BAO noch eine Belegerteilungspflicht nach § 132a BAO. [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 123. Newsletter der BGBl.-Redaktion 10.09.2015
Gesetz Newsletter
"Wien (pts005/02.09.2015/08:00) -
Konflikt-Spezialisten fordern energisch eine höhere Professionalität bei der Unterstützung von Flüchtlingen, aber auch Betreuern. In einem offenen Brief an die Regierung bezeichnet die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching ÖVS die Lage als "beschämend". Österreich hätte durchaus die Möglichkeit, das herrschende Chaos in den Griff zu bekommen und die Betreuung ordentlich zu organisieren [...]"
Aussender: ÖVS - Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching
Ansprechpartner: WIDTER PR, Michael Widter
Tel.: +43 1 332 63 38-11
E-Mail:
Website: www.oevs.or.at
Den gesamten Pressetext finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pts20150902005 Politik/Recht, Medizin/Wellness Mi, 02.09.2015 08:00
"Mit Hilfe der Konstrukte “Selbst”, Abgrenzung und eigener Raum wird ein systemisches Konzept des Symbiosekomplexes entwickelt. Die symbolische Ebene des Aufstellungs-Settings macht die verwirrende Dynamik der Symbiose deutlich: Zuständigkeit in fremden Räumen, die Identifikation mit Fremdem und die Abspaltung von Eigenem. Als Ursache wird ein erworbenes “Abgrenzungsverbot” bewusst. Wenn der Klient fremde Räume verlässt und seinen eigenen Raum in Besitz nimmt, indem er das verinnerlichte Fremde (“Trojaner”) entfernt, dann kann er “Kapitän auf dem eigenen Boot” sein – statt “Lotse auf fremden Schiffen”. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.08.2015
Newsletter
"Es klingt selbstverständlich, dasss Coaches ihre Beratungsräume "der Klientenzielgruppe und dem Coaching-Anliegen entsprechend" (DBVC Coaching-Kompendium 2010, S. 60) ausstatten und als solche sind sie bisher auch kein Gegensand des professionellen Diskurses gewesen. Mit dem in diesem Buch skizzierten Vorhaben der Analyse von Beratungsräumen geht die Autorin den Gestaltungskriterien hinter dieser Selbstverständlichkeit nach, denn die Ausgestaltung der Räume spiegelt etwas von dem professionellen Selbstverständnis wider. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.amazon.de 15.05.2015