Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

436 News gefunden


Die Themen:

Coaching gewinnt als Maßnahme der Personalentwicklung zunehmend an Popularität. Systematische Untersuchungen über Qualitäts- und Erfolgskriterien in Coaching-Prozessen gibt es allerdings kaum. Eines unserer Forschungsprojekte befasste sich deshalb genau mit diesem Thema, um Ihnen als PersonalentwicklerInnen, Coaches oder SupervisorInnen

Wissen an die Hand zu geben, was Coaching-Prozesse erfolgreich macht,
Handlungsempfehlungen und Ansätze zu liefern, wie Coaching-Beteiligte die Qualität von Coachings gestalten und sichern können
und somit die Basis für ein Qualitätsmanagement im Coaching zu schaffen.

Zentrale Ergebnisse aus der Analyse von Coaching-Prozessen und Interviews mit 80 Coaching-Beteiligten – Coaches, Coachees und PersonalentwicklerInnen – wollen wir Ihnen beim Symposium vorstellen und mit Ihnen diskutieren, flankiert von Praxis-Workshops zu den folgenden qualitätsrelevanten Schwerpunktthemen:

Coach-Auswahl und Coach-Pool – Wege zum richtigen Coach
Der Methodenkoffer für ein gutes Coaching – was muss rein?
Coaching-Ziele klären und erreichen – was ist wirklich SMART?
Coaching-Qualität 2020 – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.inforp.com 13.09.2012
Newsletter

"Ressourcenaktivierung und Ressourcenförderung in der stationären Suchttherapie

Reihe: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung

Mahler, Roland

2012, 2012, VIII, 208 S. 31 Abb.

- Methodische Anwendung der Ressourcenorientierung in der Suchtarbeit für die Praxis
- Empirische Untersuchungen zur Ressourcenorientierung in Suchtinstitutionen
- Die Darlegung der konzeptionellen Bedeutung der Ressourcenorientierung einerseits und die Einschätzung von Klienten andererseits [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Springer Neuerscheinungen 01.09.2012
Newsletter

Im September 2006 ist das Buch „Aufstellungen mit dem Systembrett” erschienen. Es hat sich in Beratungskreisen zu einem Bestseller entwickelt und ist aktuell in der dritten Auflage erhältlich.

Vieles, was damals gültige Realität war, hat sich im Laufe dieser sechs Jahre (Erscheinungstermin Lösungen mit dem Systembrett ist 2012) weiter entwickelt. Es ist dies ein Zeichen eines dynamischen Prozesses, denn die Aufstellungen mit dem Systembrett befinden sich, wie auch wir als Berater im Wachsen, in Entwicklung. Dieses Buch ist also Ausdruck der stattgefundenen Weiterentwicklungen in der Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett.

Das neue Buch „Lösungen mit dem Systembrett” von Georg Breiner und Wolfgang Polt

Das Systembrett: Kein anderes Instrument unterstützt Berater und Klienten so spielerisch, leicht und einfach bei der Entwicklung von umfassenden, tragfähigen Lösungen. Mittlerweilen ein Dauerbrenner in der modernen Beratungsarbeit, ist es ebenso leicht zu verwenden, wie hochwirksam und dennoch sehr facettenreich.

Das Besondere an diesem Buch: Bauch meets Hirn. Die längst fällige Verknüpfung von Highlights der Unternehmensberatung mit den besten Konzepten der persönlichen Beratung verwebt kognitive Ansätze mit intuitiven Prozessen zu einer wirksamen Einheit.

BeginnerInnen finden in Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles für den gelungenen Einstieg. Für ExpertInnen gibt es zahlreiche neue Erkenntnisse aus dem reichen Erfahrungsschatz der beiden Autoren. ...

"Veränderungsprozesse belasten in vielen Unternehmen Führungskräfte und Mitarbeiter. Ähnlich wie im Leistungssport ist auch in der Wirtschaft, neben Wissen und Training, die mentale Stärke der Organisation für den Erfolg entscheidend.

Interessenkonflikte um Macht und Geld, kulturelle Unterschiede, persönliche Hoffnungen und Ängste der Schlüsselpersonen rufen "emotionale Viren" hervor, die eine „mentale Verschmutzung" des Unternehmens nach sich ziehen.

Die beiden erfahrenen Berater zeigen anschaulich, wie ein Unternehmen zur mentalen Stärke geführt werden kann. Das Prinzip der "emotionalen Viren" dient dabei als Grundlage, um die Selbstheilungskräfte der Organisation zu aktivieren. Ein innovativer und international bewährter Ansatz, anschaulich und kurzweilig dargestellt - eine originelle und nützliche Lektüre. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 31/2012
Newsletter

"[...] Methodische Aspekte des Moreno'schen Werkes erfreuen sich in Tool-Büchern großer Beliebtheit, konstatiert Herausgeberin Dr. Astrid Schreyögg, seine Ethik und seine Anthropologie werden weniger häufig herausgestellt. Dabei gehört der Psychiater Moreno zu den Gründervätern der Psychotherapie. Wer jemals mit Rollenspielen, dem Soziogramm oder mit dem Psychodrama in Berührung kam, steht in seiner Tradition. In der aktuellen Ausgabe 2/12 der Zeitschrift OSC finden sich nun einige Beiträge, die auf unterschiedliche Aspekte des Schaffens von Moreno Bezug nehmen:

Michael Doller behandelt "Begegnung als Maxime und Intervention im Coaching".
Markus Schmitz berichtet über den Einsatz der Soziometrie im Coaching.
Claus Rothenbücher betrachtet Organisationsaufstellung im Konfliktmanagement.
Martin Neumann beschäftigt sich mit dem "Einsatz literarischer Texte im Coaching".
Telse A. Iwers-Stelljes, Maren Plaum, Judith Oerding und Angelika C. Wagner zeigen, wie mentale Blockaden von weiblichen Führungsnachwuchskräften, die dem beruflichen Aufstieg entgegenstehen, durch Introvisions-Coaching reduziert werden können.
Gabriele Kraus diskutiert über die Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung.

Neben diesen Schwerpunktbeiträgen werden zwei Praxisberichte geboten: Michael Ziemons berichtet unter dem Titel "Blended Business Coaching" über Internet-unterstützes Transfer-Coaching. Und Sibylle Moos und Andrea Wittich berichten vom Coaching für Ärztinnen in der Facharztausbildung.

Ferdinand Buer antwortet unter "Diskurs" auf einen OSC-Beitrag (4/11) von Mirko Zwack, Audris Muraitis und Jochen Schweitzer-Rothers. Nach deren Meinung könne persönliche Wertschätzung in Organisationen nicht erwartet werden. Buer vertritt die entgegengesetzte Position. (tw/cr)"

Weitere Informationen: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-07/08
Newsletter Zeitschrift

"Rezension von Anne Haker
Der Leitfaden zur Existenzgründung von Mathias Maul verspricht gründungswilligen Coaches in rezeptartiger Einfachheit, innerhalb von 30 Tagen die Grundsteine für eine erfolgreiche Selbstständigkeit legen zu können. Dazu wird jeweils ein Tag einem wesentlichen Schritt in diese Richtung gewidmet.

Angefangen mit dem ersten Teil „Denken“, erarbeitet sich der Leser an drei Tagen ein genaues Bild seines idealen Klienten, eines idealen Arbeitstages und der gewünschten Positionierung am Markt. Im zweiten Teil „Planen“ geht es ebenfalls in drei Tagen um die Organisation von Arbeitsplatz und Umfeld. Den weitaus größten Part nimmt der mit 24 Tagen veranschlagte Hauptteil „Handeln“ ein. Der Autor ermuntert seine Leser damit zu beherztem Tun anstatt langwieriger Planung. Hierbei gelingt ihm ein weit reichender Rundumschlag, der die Erstellung eines ersten Produktes ebenso berücksichtigt wie das passende Corporate Design oder ein angemessenes Pricing. Immer wieder wird dabei betont, dass es mehr darum geht, die Dinge in die Hand zu nehmen und sich an die Umsetzung zu wagen, als eine perfekte Lösung anzustreben – ein Plädoyer für den ersten schnellen Wurf.

Jedes Kapitel beginnt mit einem motivierenden Ausblick: Maul verrät seinen Lesern, was am Ende des Tages erreicht sein wird, zum Beispiel die erste eigene Webseite. In einer oftmals mit amüsanten Beispielen oder auch bissigen Kommentaren gespickten Einleitung erklärt Maul das Anliegen des Tages. Anschließend folgen im Schnitt drei klar umrissene Aktionen, die das Tagespensum vorgeben. Dabei fallen die verschiedenen Aktionen unterschiedlich umfangreich aus, so dass der Autor manche Tage bereits mit dem vorsorglichen Rat beginnt, sich mit einer großen Kanne Kaffee zu versorgen. [...]"

Die gesamten Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-07/08

"Die Systemische Gesellschaft (SG) schreibt im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einen wissenschaftlichen Förderpreis aus. Der Preis ist bewusst als Förderpreis konzipiert. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt,
- das empirische Forschungsdesigns entwickelt,
- das eine mit systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist und
- das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht.

Der wissenschaftliche Förderpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Ein unabhängiges fünfköpfiges Gutachtergremium entscheidet über die Vergabe des Preises. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der SG-Mitgliederversammlung im April 2013 in Berlin. Einreichungen sind bis zum 14.12.2012 möglich."

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-07/08

"Die werbenden Firmen Herolds Medienverlag, S.L. und IHG Business Data S.L. sind Fake-Unternehmen und stehen in keinem Zusammenhang mit der HEROLD Business Data GmbH.

Beide Unternehmen geben zwar eine Postfach-Adresse in 5071 Wals-Himmelreich
sowie nahezu idente Fax-Nummern mit Salzburger Vorwahl an, haben aber ihren
Firmensitz in Spanien. Für gerichtliche Auseinandersetzungen gilt der Gerichtsstand
Madrid. Damit ist die rechtliche Durchsetzbarkeit allfälliger Ansprüche im Fall eines
Vertragsabschlusses sehr schwierig. Überdies kann man aufgrund der jeweils auf den
Zuschriften rückseitig abgedruckten AGBs und der darin enthaltenen
Gerichtsstandvereinbarung sowie der Anwendung von spanischem Recht in Spanien
geklagt werden [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...

Bei der Begleitung von Familienunternehmen muss der Coach oder Berater auf mindestens auf zwei Systemebenen arbeiten – nämlich im System “Firma” und im System “Familie”. Oft ist zu beobachten, wie in Familienunternehmen diese beiden Systeme derart eng verwoben sind, so dass auch handelnden Personen selbst keine Trennung mehr vornehmen können. Wichtig ist es auch für den externen Begleiter, die Strukturen und Verknüpfungen in Familienunternehmen zu verstehen. Erst so können alle Aspekte des Familienunternehmertums betrachtet werden .
Wer hinter die Kulissen von Familienunternehmen blicken möchte, dem sei das Buch Familienunternehmen beraten: Positionen und Praxisbeispiele ans Herz gelegt. Es eröffnet eine sehr spannende Sichtweise auf diese Thematik.

Hier ein Auszug aus dem Klappentext:
Familienunternehmen werden nach aktuellen Statistiken zu 50 Prozent und mehr von der nächsten Generation übernommen. Mit der öffentlichen Anerkennung des Erfolges von Mehrgenerationen-Familienunternehmen geht jedoch oft eine Entwertung von Eingenerationen-Familienunternehmen einher. Damit wird bei fast der Hälfte aller Familienunternehmen ein Versagen insbesondere bei der Nachfolgeregelung impliziert. Für die Beratung von Familienunternehmen ist dieser Umstand bedeutsam. So stellt sich die Frage, ob erfolgreiche Familienunternehmen notwendigerweise über mehrere Generationen hinweg bestehen müssen, oder ob sie nicht auch von ihren Gründern als zeitlich begrenzte Unternehmen angelegt und mit Erfolg geführt werden können. Diese und andere beratungsrelevante Themen werden in dem vorliegenden Band mit Blick auf die Praxis kritisch und vielstimmig diskutiert. Inspiriert durch diese Fragestellungen werden neue Beratungspraktiken vorgestellt, die über verwandtschaftsorientierte Konzepte hinausgehen und punktuelle, ressourcenorientierte, effiziente und kostengünstige Beratungen ermöglichen. ...

Persönliche Markierungen, Bewertungen und Notizen
Ab sofort können Sie als eingeloggte/r Experte(in)/User verschiedene Elemente (ExpertInnen, Veranstaltungen, Anzeigen) mit persönlichen Markierungen, Bewertungen und Notizen versehen.

Sofern Sie eingeloggt sind, finden Sie dieses Feature direkt unter dem jeweiligen Eintrag des Experten/der Expertin, der Veranstaltung oder der Anzeige.
Beispiel für einen Eintrag noch völlig ohne persönliche Markierung, Bewertung oder Notiz:

Mit wenigen Mausklicks können Sie Ihre persönliche Markierung ("Interessant"/"Nicht interessant"), persönliche Bewertung (1-5 Sterne) oder persönliche Notiz (maximal 1000 Zeichen) ändern.
Beispiel für einen Eintrag mit persönlicher Markierung, Bewertung und Notiz:

HINWEIS: Ihre persönlichen Markierungen, Bewertungen und Notizen sind ausschließlich für SIE selbst sichtbar. Diese Markierungen, Bewertungen und Notizen sind also NICHT für Dritte zugänglich und werden NICHT veröffentlicht.
Sie können Ihre persönlichen Markierungen, Bewertungen und Notizen selbstverständlich jederzeit ändern. Die Idee dahinter war - und wurde von ExpertInnen und Usern oft gewünscht -, dass die wachsende Vielfalt von ExpertInnen, Anzeigen und Veranstaltungen nach persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben besser strukturiert werden kann und interessante Inhalte schnell wiederzufinden sind.

Anwendungsbeispiel für Anzeigen:
Wenn Sie - z.B. - an einem neuen Praxisraum interessiert sind, dann können Sie dieses neue Feature so verwenden:Praxisraum-Anzeigen, die grundsätzlich einmal für Sie in Frage kommen, können Sie in der Anzeigenbörse mit "Interessant" markieren.Praxisräume, die von vornherein ausscheiden (aufgrund von Entfernung, Konditionen usw.), können Sie mit "Nicht interessant" markieren.Praxisräume, die neu bei bestNET. hinzukommen, finden Sie leichter, da diese noch gar keine Markierung habenPraxisräume, die Sie bereits persönlich besichtigt haben, können Sie mit 1-5 Sternen ...
bestNET.Features


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung