"Eine sozialwissenschaftliche Studie
Arbeit ist in einem umfassenden Verständnis die Vorbedingung allen Lebens, ist Leben doch durch Bewegung und damit Veränderung, Umgestaltung definiert. Der Mensch möchte sein Selbst in eben diesen Umgestaltungen wiedererkennen, er möchte Spuren hinterlassen. Dabei kommt er häufig in Konflikt mit dem Wollen der Anderen – Arbeit wird mühsam. Der Weg von der Selbstverwirklichung zur Selbstgefährdung ist vorgezeichnet. In den letzten Jahrzehnten scheint sich dies zu verschärfen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 08.04.2014
Newsletter Studie
"Erfahrene MediatorInnen beschreiben in dem Buch 19 Praxisfälle der Organisationsmediation. Sie schildern jeweils die Konfliktsituation und den Mediationsprozess und sie reflektieren ihre Arbeitsweise. Ein Kapitel bringt die Kurzbeschreibung der wichtigsten Methoden. MediatorInnen, SupervisorInnen und OrganisationsberaterInnen bietet das Buch viele Anregungen für die Weiterbildung [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Concadora-Newsletter Nr. 2 (März 2014)
Newsletter
"Viele Unternehmen und Organisationen bewegen sich heute in einem Umfeld, das zu komplex ist, um ihm vollständig gerecht werden zu können. „Beratung im Dritten Modus“ ist eine Beschreibungshilfe, eine Hintergrundlandkarte, die es der Organisation selbst wie auch Beratern ermöglicht, ihre aktuellen Fragestellungen auf eine handhabbare Art und Weise zu erfassen, zu adressieren und letztlich zu beantworten [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Carl-Auer Newsletter - März 2014
Newsletter
"[...] Innere und äußere Konflikte bringen uns allzu oft an den Rand der Überforderung oder übersteigen unsere Kräfte. Aber wie auch immer wir von Natur aus agieren – ob konfliktscheu, kämpferisch oder als Elefant mit guter Absicht im Porzellanladen –, wir können Konflikte in den Griff bekommen. Wie dieses Buch zeigt, gibt es für jeden Persönlichkeitstyp passende Strategien. Finden Sie während der Lektüre heraus, ob Sie eher zum sozialen, zum Ordnungsstruktur- oder zum Erkenntnis-Typ gehören. Welcher Typ in welche Konfliktsituationen gerät und wie er damit umgeht, schildert Ruth Enzler Denzler anhand von eindrücklichen Geschichten aus ihrem breiten, praxisbezogenen psychologischen Fundus – mit großem Gespür für ein sensibles Thema und immer wieder auch mit einem Augenzwinkern [...]"
Den gesamten Eintrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Springer Neuerscheinungen Newsletter 04.03.2014
Newsletter
"Berater, wohin man schaut. Wir scheinen lebenslänglich von Beratern und Beratungsangeboten umzingelt. Das Spektrum reicht von der genetischen Beratung potenzieller Eltern über die Schwangerschaftsberatung, die (Früh-)Erziehungsberatung, die Schul- und Studienberatung, die Ehe-, Familien- und Lebensberatung zur Vermögens- und Anlageberatung, Schuldnerberatung, Verbraucherberatung, Berufsberatung, Rechts- und Steuerberatung, Organisations- und Unternehmensberatung bis hin zur Politikberatung. Was all diese Beratungsansätze miteinander verbindet: Es sind Formen der Kommunikation. Daher eröffnet die System- und Kommunikationstheorie einen Weg, unterschiedliche Typen der Beratung zu charakterisieren, gegeneinander abzugrenzen und zu vergleichen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Carl-Auer Newsletter - März 2014
Newsletter
"Rezension von Anne Haker
Dr. Astrid Schreyögg ist seit vielen Jahren als Therapeutin, Supervisorin und Coach sowie als Ausbildungsleiterin für Supervision und Coaching tätig. Seit 1994 gibt sie die Fachzeitschrift „Organisationsberatung – Supervision – Coaching“ (OSC) heraus und ist außerdem Mitglied im Sachverständigenrat des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). Die Autorin zahlreicher Bücher und Fachartikel ist unter anderem Spezialistin für das Thema Doppelkarriere-Paare.
Mit ihrem neuen Buch widmet sie sich der Frage, wie Paare, die beide anspruchsvolle Berufswege verfolgen, Karriere und Kinder vereinbaren können. Dabei kann sie nicht nur auf jahrelange Erfahrung aus der eigenen Coaching-Praxis zurückgreifen, sondern lebt als „Doppelkarriere-Familien-Mutter (und -Großmutter)“ (S. 10) dieses Modell selbst.
Das Buch gliedert sich in vier Teile: Grundlagen des Coachings, Überblick der politischen und gesellschaftlichen Situation von Familien, Doppelkarriere-Familien in der Forschung und konkrete Empfehlungen für das Life-Coaching von Doppelkarriere-Familien.
Zunächst werden aktuelle Coaching-Varianten, Anforderungen an den Coach und die angewendete Methodik übersichtlich dargestellt und anhand eines ausführlichen Beispiels der Life-Coaching-Ansatz verdeutlicht. [...]"
Die gesamte Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01
Familie Newsletter
Zitat diepresse.com 19.02.2014 | 18:29 | Jeannine Hierländer (Die Presse):
"Wien. BMW drosselt das Tempo: Der deutsche Autobauer will seinen Mitarbeitern mehr Erholung verschaffen. Wer im Privatleben dienstlich telefoniert oder sonstige „Mobilarbeit“ verrichtet, darf das in sein Arbeitszeitkonto eintragen und später als Zeitausgleich nehmen. Damit will der Konzern Burn-outs als Folge ständiger Erreichbarkeit verhindern.
Das ist verständlich, nicht nur aus Gründen des Mitgefühls mit den potenziellen Patienten. Mitarbeiter im Burn-out sind für ihre Arbeitgeber teuer, weil sie oft lange ausfallen. Laut einer Studie des Linzer Universitätsprofessors Friedrich Schneider beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch psychische Erkrankungen in Österreich bereits sieben Milliarden Euro im Jahr. Ohne Gegenmaßnahmen, so Schneider, werde die Summe in wenigen Jahren auf zehn Milliarden Euro steigen. Der Schlüssel zur Eindämmung der Kosten sei eine rasche Diagnose: Bei Früherkennung koste ein Fall 1500 bis 2300 Euro. Wird die Diagnose spät gestellt, steigen die Kosten auf bis zu 130.000 Euro. Psychische Krankheiten seien „ein negativer Wirtschaftsfaktor“ geworden. [...]"
Den gesamten Presse Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.diepresse.com 19.02.2014 | 18:29
Newsletter Zeitungs-Artikel
Zitat vienna.at 10. Februar 2014 09:34:
"48% der unselbstständigen Erwerbstätigen werten “Burnout als eine ernst zu nehmende Krankheit durch Überlastung im Beruf, für die auch private Ursachen verantwortlich sind”, so eine Kernaussage der vierten repräsentativen „Monster Jobwechsler Studie”.
Für 33% der Befragten ist Burnout “eine schwerwiegende Krankheit, die sich durch steigenden Druck und Geschwindigkeit am Arbeitsplatz in Zukunft häufen wird”. Nur 12% finden, dass “Burnout eine Modeerscheinung ist und von den betroffenen Arbeitnehmern oft vorgeschoben wird”. „Die Mehrheit ist also der Meinung, dass von Burnout Betroffene, kein Tachinierer sind”, so Mag.(FH) Barbara Riedl-Wiesinger, Country Manager & Sales Director Monster Worldwide Austria GmbH. „Die Studie zeigt aber auch, dass die Bevölkerung weiter ist, als so manche politische Gruppe, die den Grund für Burnout nur in der Arbeitswelt orten.” Mit steigendem Alter und höherer Bildung wird Burnout “als schwerwiegende Krankheit gewertet, die sich durch Druck am Arbeitsplatz häufen wird”. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.vienna.at 10. Februar 2014 09:34
Newsletter Studie Zeitungs-Artikel
"Im August gründete sich die „European Federation for Coaching & Supervision“ mit Sitz in Wien, Österreich. [...]
Der Verbandssitz ist Wien (Österreich). Zum Vorstand des Verbandes gehören Hans-Georg Hauser (Zuständigkeiten: Verbandsleitung, Kontakte zu anderen Verbänden, Netzwerkaufbau), Dr. Werner Vogelauer (Qualitätssicherung), Mag. Ursula Della Schiava-Winkler (Geschäftsstelle, Finanzen) und Sigrid Stilp (Regionalgruppen, Marketing).
Die EFCS hat es sich zum Ziel gemacht die Fachbereiche Coaching und Supervision unter einem Dach zu vereinen und einen international europäischen Rahmen für die Professionalität in beiden Bereichen zu schaffen. Dafür komme auch eine Zusammenarbeit mit der europäischen Kommission in Frage, ist in den „Ausbildungs- und Qualitätsrichtlinien der EFCS“ zu lesen. Auch möchte man mit weiteren Verbänden kooperieren und eine Plattform sowohl für Coaches als auch für Klienten darstellen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01
Gründung Newsletter
Ab sofort bieten wir Ihnen eine zusätzliche Suchmöglichkeit auf den bestNET.Portalen:
die Umkreis-Suche
Sie finden dieses Feature in der Suchmaske auf der Startseite, der Schnell- und der Detailsuche.
Sie tragen einfach den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und wählen den Umkreis.
So haben Sie die Möglichkeit, auf einfachem Weg die nächstgelegenen ExpertInnen mit geokodierter Adresse (Google-Map) zu finden.
Vor allem im ländlichen Raum hat sich die Umkreis-Suche als praktisches Feature erwiesen.
Ihr bestNET.Team
bestNET.Features