In der Nacht von 7. auf 8.8. hat unsere Technik weitreichende Verbesserungen vorgenommen :-)
► Zur besseren Eingrenzung von Suchergebnissen, hat unsere Technik den ZUSATZ-FILTER in der ExpertInnen-Suche neu gestaltet. Der neue, userfreundliche Zusatz-Filter bietet zusätzliche Suchoptionen und eine MEHRFACHAUSWAHL von Regionen, Arbeitsschwerpunkten, Methoden, Zusatzbezeichnungen, Settings, Sprachen und Zielgruppen.
► NEU: Such-Filter für Veranstaltungs-Liste
► NEU: Such-Filter für Anzeigen-Liste
► NEU: Such-Filter für News-Liste
► NEU: Such-Filter für Linkverzeichnis-Liste
► NEU: Such-Filter für Fachliteratur-Liste
► NEU: Suche nach Veranstaltungs-Ort in der Veranstaltungs-Detailsuche
Ihr bestNET.Team
bestNET.Features
"Umfassendes Übersichtswerk mit Praxisbezug durch zahlreiche Fallbeispiele
Anwendungsfelder nach einheitlichem Raster beschrieben
Serviceteil für Coaches und Coachees
Aktuelle Themen wie psychodynamische Ansätze, Diversity, Online-Coaching, Coaching in der Politik oder im Sport
Coaching – worauf es wirklich ankommt!
Coaching ist in aller Munde, die Angebote sind zahlreich, der Markt ist mittlerweile von vermeintlich neuen „Tools“, Techniken und Ansätzen etc. fast übersättigt und sehr unübersichtlich. Dieses Buch hilft, den Überblick zu behalten und zeigt, worauf es ankommt! – In der 3. Auflage umfassend ergänzt durch Kapitel zu psychodynamischen Ansätzen, Diversity-Aspekten oder Coaching im Sport u.v.m.
Coaching ganz praktisch!
systematischer Überblick über die wichtigen Aspekte des Coachings
verschiedene Ansätze – verständlich beschrieben nach einem einheitlichen Raster
Bezug zur Praxis durch zahlreiche Fallbeispiele
Serviceteil mit konkreten Hilfen: Tipps zur Auswahl von Coaches und Links zu Weiterbildungen, Kongressen und Zeitschriften
Coaching – wie und wann?
einzeln, in der Gruppe, kollegial, extern oder intern, als Selbst- oder E-Coaching – verschiedene Settings einheitlich dargestellt mit Schwerpunkt auf Einzelcoaching
bei Veränderungsprozessen, bei Konflikten, im Rahmen der betrieblichen Bildung, im Umgang mit Medien, bei Laufbahnfragen, bei Freistellungen u.v.m. – Überblick über die Anwendungsfelder
Coaching – für wen und wo?
Führungskräfte im unteren, mittleren oder im Top-Management und Projektleitende
in Wirtschaft, Politik, Schule, Human Resource Management usw. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.08.2013
Newsletter
"Die Vermessung der Wirkung von Beratung ist eine wesentliche Aufgabe zur Qualitätssicherung und ein wichtiger Bestandteil der professionellen Identität von Beraterinnen und Beratern. Auch von Kundinnen und Kunden wird sie in jüngster Zeit verstärkt in den Blick genommen.
Der vorliegenden Band präsentiert Beiträge von erfahrenen PraktikerInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, die sich der Wirkung von Beratung aus unterschiedlichen Perspektiven nähern: So werden Erwartungen von Supervisandinnen und Supervisanden in Bezug auf Supervision allgemein und auf die Genderkompetenz von Supervisorinnen und Supervisoren ergründet. Weiters bietet ein Leitfaden für den gelingenden Einstieg ins Coaching den Coachees, Führungskräften und Personalverantwortlichen gleichermaßen eine Orientierungshilfe. Um den Nutzen von Supervision für Organisationen zu bestimmen, wird in einem weiteren Beitrag ein Forschungsdesign entwickelt, welches Beratende die Untersuchung der eigenen Wirksamkeit ermöglicht. Eine breite empirische Studie über den Nutzen und die Erwartungen an Organisationsberatung in der Schweiz aus Sicht des Spitalmanagements bietet eine interessante datenbasierte Orientierung. Schließlich werden Netzwerke als noch recht junge Organisationsform sowie Kunstschaffende, Studierende und Ehrenamtliche der Telefonseelsorge als spezielle KundInnengruppen von Supervision mit ihren speziellen Fragestellungen auf Nutzen und Wirksamkeit der Beratung hin in den Blick genommen."
facultas.wuv 2013, 196 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-7089-0960-8
EUR 24,90
für ÖVS-Mitglieder zum Vorzugspreis von € 20,– zzgl. Versandkosten,
zu bestellen unter: office@oevs.or.at bzw. 01/533 08 22-0 ...
"Der gezielte Einsatz theatraler Techniken in Trainings und Beratungsprojekten wird zunehmend populärer. Während Rollenspiele schon seit Jahrzehnten zur gängigen Seminarpraxis gehören, hat in den letzten Jahren das Unternehmenstheater und seit kurzem die Organisationsaufstellung Einzug in die Unternehmen gehalten. In diesem Buch werden die aktuellen Erscheinungsformen theatraler Interventionen in Organisationen in einem historischen, systemtheoretischen und theaterwissenschaftlichen Kontext untersucht und dargestellt. Ausgehend von inszenierten Ritualen zur Konfliktregelung im Mittelalter über theatrale Formen der Disziplinierung in den Fabriken der Frühindustrialisierung wird ein Bogen bis zu den Konzepten moderner Interventionen mit dem Theater entlehnten Techniken gespannt. Die historische und die theoretische Auseinandersetzung münden in einen praktischen Teil mit einer systematischen Bauanleitung für die Gestaltung eigener Interventionen. Das Buch vermittelt eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Arbeit mit theatralen Interventionen in Organisationen. Es stiftet Orientierung und eröffnet Anregungen, neue Zugänge und Ideen für den praktischen Einsatz. „Dies ein interessantes, gut geschriebenes Buch, das ganz neue Perspektiven auf das Unternehmenstheater und seine Interventionslogik eröffnet. Es ist jedem zu empfehlen, der sich mit Fragen des Theatereinsatzes in Organisationen beschäftigt oder beschäftigen will.“ Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin"
Quelle: www.amazon.de/dp/3896709623/?tag=
"Beziehungstyp, Sachtyp oder Handlungstyp?
Wer mit seinen Mitmenschen erfolgreich kommunizieren will, muss ihr Fühlen, Denken und Handeln verstehen. Die Drei-Typen-Lehre bietet hierzu eine überzeugende Anleitung.
Dr. Dietmar Friedmann und Dr. Klaus Fritz zeigen auf, dass jeder Mensch in einem der drei Lebensbereiche Fühlen, Denken oder Handeln zuhause ist. Diese Erkenntnis macht verständlich, warum der Beziehungstyp im Umgang mit anderen spontan von seinem Gefühl ausgeht, während der Sachtyp zuerst nachdenkt und der Handlungstyp mit aktiven Impulsen reagiert. Die Autoren fächern die besonderen Kompetenzen, aber auch die spezifischen Schwachstellen der drei Persönlichkeitstypen auf und zeigen, wie und wo diese sich weiterentwickeln können. Sie geben darüber hinaus Aufschluss, wer mit wem besonders „gut kann“ und machen Vorschläge zu einem gelingenden Miteinander im privaten und beruflichen Kontext.
Ein wirkungsvolles Instrumentarium zur Erkenntnis: Wer bin ich? Wer bist du? [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rosenberger Fachverlag Newsletter 03.07.2013
Newsletter
"Heute leben schon 10 Prozent aller Akademiker-Paare in einer Situation, in der beide, also Frau wie Mann, eine Karriere verfolgen – und doch nicht auf Kinder verzichten wollen. Wie ist das aber nun in einer Gesellschaft zu realisieren, in der viele Paare noch in traditionellen Beziehungsformen leben und vor allem immer noch zu wenig Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen vorhanden sind? Dieses Buch möchte Anregungen geben, wie solche Paare durch Coaching zu unterstützen sind. Dabei handelt es sich um Life-Coaching, bei dem der ganze Mensch mit seinem Beruf und mit seiner Familie zur Sprache kommt. Der Coach erhält in dem Buch Hinweise, welche Besonderheiten Familien und besonders Doppelkarriere-Familien heute aufweisen. Und er kann erfahren, wie Doppelkarriere-Familien gelingen können. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.05.2013
Familie Newsletter
"Einfach nachvollziehbares Modell des kollegialen Coachings in 6 Stufen
Methoden-Baukasten zur Gestaltung von Intervisionsgruppen
Inkl. Moderations- und Kommunikationsgrundlagen für Anfänger
Kollegiales Coaching – gemeinsam zum Ziel
Intervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, in der sich Gruppen ohne externe Fachperson treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren – ein Setting, das sich seit Jahren bewährt. Eric Lippmann, Psychologe und erfahrener Organisationsberater, liefert die Grundlagen für den Einstieg in die Praxis der Intervision – nun bereits in der dritten Auflage seines erfolgreichen Buches.
Vorteile für alle Beteiligten
Für Teilnehmende: Intervision fördert Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten, beugt Burn-out vor, fördert Lernprozesse und Informationsaustausch u.v.m.
Für Unternehmen: Intervision steigert die Qualität der Arbeit, ist kostengünstig und einfach umzusetzen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.05.2013
Newsletter
"Mobbing geht nicht nur die Opfer an, die sich wehren wollen. Gefordert sind vor allem die Unternehmen, in denen Mobbing passiert oder passieren kann. Mit dem Anpassungsdruck auf die Unternehmen und mit der Arbeitsverdichtung bei den Mitarbeitern steigt das Risiko von Mobbing. Ängste und Sorgen suchen sich ein Ventil.
Katja Merk legt einen umfassenden Leitfaden vor, der Betrieben und Organisationen dabei hilft, das Thema aktiv anzugehen. Denn ein vergiftetes Betriebsklima geht richtig ins Geld: Fehlzeiten sind da nur ein Kostenfaktor unter vielen. Es geht darum, Konflikte zu erkennen, die richtigen Maßnahmen zu treffen und Prävention als Aufgabe ernst zu nehmen. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rosenberger Facherverlag Newletter 18.04.2013
Newsletter
Artikel:
Katja Höllriegel: Online-Supervision - Potentiale und Restriktionen
Marc Weinhardt: Zur Zukunft der Online-Beratung
Petra Mayer: Qualität in der Online-Erziehungsberatung: Kriterien für eine Antwortmail
Interview mit Daniel Glattauer: "Keiner muss schreiben, wenn er nicht will."
Rezensionen:
Stefan Kühne: Rezension zu: Haeusler, T. & Haeusler, J. (2012). Netzgemüse. Aufzucht und Pflege der Generation Internet. ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 15.04.2013
Zeitschrift
"Problemlösungen und Lernen verbinden – das will das sogenannte „Action Learning“. Autor Bernhard Hauser, selbst Trainer und Berater, stellt dieses Konzept in seinem 2012 bei managerSeminare erschienenen Buch vor. Ziel des Action Learning ist, „Veränderungen bei Individuen, Teams, Organisationen und Systemen zu bewirken“, so der Autor.
Lösungen immer wieder selbst erarbeiten
Gearbeitet wird in kleinen Gruppen, sogenannten „Sets“, auf Basis von Workshops. Die Workshops werden von „Facilitators“ moderiert und begleitet, es gibt regelmäßige Feedbackschleifen. Innerhalb und außerhalb der Setmeetings übernehmen die Setmitglieder Verantwortung, treffen Entscheidungen und sorgen durch eigenes Handeln für Veränderung. Daher müssen die Setmitglieder freiwillig bei der Sache sein, und bereit sein, Fragen zu stellen, von anderen zu lernen, Risiken einzugehen und Fehler zu machen. Vorgearbeitete Lösungen gibt es nicht – sie müssen für jeden Einzelfall gemeinsam erarbeitet werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 06/2013
Newsletter