Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

436 News gefunden


"Rezension von Thomas Webers
Kein leichtes Thema – aber ein interessantes: Coaching zerfranst an den Rändern leider zunehmend ins Populäre. Es wimmelt nur so an Ratgeberliteratur ohne großen Tiefgang, die wirklich fachlich anspruchsvollen Beiträge zu den Titelthemen dieser Veröffentlichung sind eher selten. Das steigert die Aufmerksamkeit bei der Lektüre dieses Bands.

Die Herausgeber gliedern ihr Buch in drei Teile: 1: Philosophische Fragen, 2. Ethische Fragen, 3. Ideologiekritik. Im ersten Teil findet der Leser Beiträge zu den Themen Menschenbilder, Hermeneutik oder auch zum Gründer des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola. Hier geht es also mehr oder weniger tief hinab in die Philosophiegeschichte. Dabei begegnen dem Leser interessante Figuren (wie Helmut Plessner oder Immanuel Kant) im lesenswerten Beitrag von Bernd Birgmeier. Aber auch philosophische Richtungen wie die Hermeneutik, was wundert, ist sie nach Meinung des Rezensenten doch längst von der modernen Systemtheorie im doppelten Wortsinn überholt worden. Klaus Eidenschink sieht Manager und Coaches von der „Metaphysik“ vereinnahmt – eine steile These, die den Rezensenten nicht überzeugen konnte. Anders Ferdinand Buer, der mit seiner, wenn auch nicht ganz frischen, weil schon im Jahre 2008 erstmals veröffentlicht, „dramatologischen Perspektive“ Anregendes darlegt. Sich in die philosophischen Grundlagen des Coachings zu versenken, ist honorig. Allein, es verbleibt hier doch recht kursorisch.

Im Ethik-Teil fokussiert zunächst Herausgeberin Astrid Schreyögg den „ehrbaren Coach“ (in Abwandlung des Jahrhunderte alten Konzepts vom ehrbaren Kaufmann). Herausragend in diesem Teil ist wieder der Beitrag von Ferdinand Buer. Auch Stefan Dobiasch, der Führungsethik und Coaching aus der psychologischen Warte fundiert beleuchtet, vermag Anregungen zu geben. Die vorliegende Auswahl mag der Bandbreite der Fragestellungen aber nicht gerecht zu werden. So vermisst der Rezensent in diesem Buchteil eindeutig relevante ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-11
Newsletter

Unsere Technik hat die vor 2 Jahren neu eingeführte IntelliSense-Suche nun um wichtige Features erweitert :-)

IntelliSense bedeutet: bereits beim Eintippen werden passende Suchergebnisse und besonders häufig gesuchte Begriffe "intelligent" vorgeschlagen.

► bestNET.KundInnen mit Bildeintrag werden jetzt in der IntelliSense-Suche mit einer kleinen Version des Fotos angezeigt.

Mit IntelliSense ausgestattet sind nun auch die Stichwortsuchen in folgenden Bereichen:
► Anzeigen-Börse
► Fachliteratur
► Linkverzeichnis
► globale Stichwortsuche auf den bestNET.Portalen rechts oben

Die Vorteile sowohl für Hilfesuchende als auch für die bestNET.KundInnen liegen auf der Hand:
► mehr Komfort und schnellere Suchergebnisse
► zusätzliche Promotion für bestNET.KundInnen

Ihr bestNET.Team
bestNET.Features

Die aktuelle Ausgabe von managerSeminare ist mit dem Sonderheft "Burnout" erschienen. Die Redaktion stellt sich der Frage, was nach dem Hype bleibt, nachdem das Thema in den letzten zwei Jahren durch alle Leitmedien und Talkshows ging.

Lesen Sie u.a. folgende Artikel im Sonderheft:
- Mysterium Burnout: Spirale in den Abgrund
- Prävention: Raus aus der Gefahrenzone
- Ausgebrannte Unternehmen: Gefühle sichtbar machen
- Resilienz: Die innere Stärke wecken
- Wiedereingliederung: Der Weg zurück

Und in managerSeminare:
- Leadership Lernen: Die Lizenz zum Führen
- Teambuilding: Mit Pauken und Trompeten
- Weiterbildung im Tandem: Erhellende Schattentage und vieles mehr.

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Zeitschrift

"Ausgewählte Aspekte in der Organisationsdiagnose
Prinzipien des Integrativen Ansatzes
Mit konkreten Tools

Das Buch Integrative Tools für Team- und Organisationsdiagnose richtet sich an Supervisor/innen, Coaches, Organisationsberater/innen, Unternehmensberater/innen und Personalentwickler/innen. Vorgestellt werden die Prinzipien des Integrativen Ansatzes (Hilarion G. Petzold) sowie ausgewählte Aspekte der Organisationsdiagnose. Kernstück sind konkrete Tools, welche zur Team- und Organisationsdiagnose eingesetzt werden können.​

Dipl.-Ing.in Sabine Pelzmann, MSc MBA ist Organisationsberaterin, Führungskräfteentwicklerin und Supervisorin (ÖVS) und leitet die PELZMANN Unternehmensberatung in Graz.

Mag.a Bettina Strümpf, MSc MBA ist selbständig mit struempf unternehmensberatung als Supervisorin (ÖVS) und Organisationsberaterin im Wirtschafts- und Non-Profit-Bereich. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 18.10.2012
Newsletter

"Rezension von Torsten Brandenburg
Das Buch von Schmid, Veith und Weidner ist, wie der Titel schon ausdrückt, eine Einführung in die kollegiale Beratung. Bei der kollegialen Beratung handelt es sich um eine (selbstorganisierte) Methode der Zusammenarbeit, die in den letzten Jahren immer häufiger Anwendung gefunden hat und als Einzelmaßnahme, im Rahmen der Personalentwicklung und in der Aus- und Fortbildung, eingesetzt wird. So ist die Methode, die ihren Ursprung im pädagogischen und sozialen Bereich hatte, inzwischen, nach entsprechenden Anpassungen, in vielen (Wirtschafts-) Organisationen und bei deren Personal etabliert. Das Buch umfasst 126 Seiten, die in fünf Kapitel sowie Unterkapitel aufgeteilt sind, und durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis abgerundet werden. Dabei gelingt es den Autoren, mehr als nur eine einfache Einführung in die Methode darzustellen. Neben den in einem Einführungsbuch zu erwartenden Kapiteln zum Prozess (S. 37 ff.), zu Anlässen und Kontexten (S. 50 ff.), zu Vorgehensweisen und Instrumenten (S. 53), zu den Rollen in der kollegialen Beratung (S. 34 ff.) und den Ursprüngen sowie Entstehungs- und Verwendungskontexten (S. 102 ff.) sind verschiedene Formen der kollegialen Beratung (S. 18 ff.) beschrieben. Und so geht es um mehr, als einfach nur die Methode der kollegialen Beratung vorzustellen. [...]"

Die gesamte Rezension finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-10
Newsletter

Ursula Svoboda, Eva Scala, Jimmy Gut (Hg.):
Gestaltpädagogisch lernen und beraten.
Theorie, Praxis und Methoden für die Schule und andere pädagogische Arbeitsfelder.
ISBN: 978-3-938620-25-0. Ca. 200 Seiten, € 18,90
Quelle: www.amazon.de/Gestaltp%C3%A4dagogisch-lernen-beraten-p%C3%A4dagogische-Arbeitsfelder/dp/3938620250

Zum ersten Mal findet am 28. September 2012 in Wien, Niederösterreich und Burgenland der „Lange Tag der Flucht“ statt. 20 kostenlose Veranstaltungen zu den Themen Flucht und Asyl laden zum Mitmachen, Diskutieren, Zuhören, Zusehen und Feiern ein.

Neben jeder Menge Unterhaltung und Information ermöglicht der „Lange Tag der Flucht“ bei Fußball, Jam-Sessions, Kinofilmen, Lesungen und vielem mehr unterschiedliche Begegnungen. BesucherInnen bekommen Einblicke in die Lebenswelten und Biografien von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Österreich.

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.unhcr.at 28.09.2012

"Die aktuelle Ausgabe 3/2012 des Coaching-Magazins ist erschienen.
Im Interview wird diesmal Prof. Dr. Eckard König vorgestellt.

Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind:
+++ Interview mit Prof. Dr. Eckard König
+++ Selbst-Coaching - eine Alternative?
+++ Der Mehrwert systematischer Evaluation
+++ "Meuterei" im Führungsteam - Systemische Krisenintervention
+++ Coaching digital - Tablet-Tools für technikaffine Coaches
+++ Forschungsprojekt zu Coaching bei Veränderungen in Organisationen
+++ Coaching-Tool: Das Tetralemma - ein Tool für die Entscheidungsfindung
+++ Pro & Kontra: Feldkompetenz im Coaching?"

Ein Auszug des Interviews und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-09
Newsletter Zeitschrift

"Der Coaching-Markt weltweit

Nach Ergebnissen der ICF Global Coaching Study 2012 arbeiten etwa 47.500
Personen weltweit als professionelle Coaches. Die globale Coach-Dichte ist
dabei sehr unterschiedlich: Drei von vier Coaches (76 Prozent) kommen aus
Nordamerika, Westeuropa oder Ozeanien - die Bevölkerung dieser Regionen
macht allerdings nur 11 Prozent der Weltbevölkerung aus. Fast jeder zweite
Coach der Welt kommt aus Europa (45 Prozent). Betrachtet man nur Westeuropa,
arbeitet einer von drei Coaches weltweit im westlichen Europa. Damit kann
Europa mit insgesamt etwa 21.300 Coaches die höchste Anzahl an Coaches
vorweisen. In den USA arbeiten ca. 15.800 Coaches - damit sind die
Vereinigten Staaten das Land mit den meisten Coaches weltweit. Auffällig ist
die verhältnismäßig geringe Anzahl von Coaches im nahen und fernen Osten,
Afrika und Südamerika. Hier sind zusammengenommen nur ca. 8.000 Coaches
tätig.

Der Coaching-Markt in Deutschland
Die DBVC Coaching-Marktanalyse 2011 geht davon aus, das etwa 8.000 Coaches
in Deutschland arbeiten. Damit ist Deutschland in Bezug auf die Anzahl der
tätigen Coaches weltweit die Nummer 3 nach den USA und dem Vereinigten
Königreich. In der Bundesrepublik kommt auf 10.200 Einwohner ein Coach
(Bevölkerung Dez. 2011: 81,8 Mio.).

Der deutsche Coaching-Markt ist nach wie vor von Einzelanbietern geprägt (56
Prozent). Die Aufträge externer Coaches haben sich innerhalb von 2006 bis
2010 von 17,1 auf 24,4 gesteigert. Auch die Honorare verzeichnen eine
Steigerung, aktuell beträgt der durchschnittliche Stundensatz eines Coachs
ca. 180 Euro. Der durchschnittliche Jahresumsatz eines Coachs lag 2010 bei
ca. 41.200 Euro (zum Vergleich: 2006 waren dies 28.700 Euro). Die
Unterschiede zwischen den Coaches sind allerding groß: Für die Hälfte aller
Coaches macht die Durchführung von Coachings maximal 25 Prozent des
Jahreseinkommens aus. Nicht einmal jeder vierte Coach (19 Prozent)
erwirtschaftet sein Einkommen ausschließlich mit Coaching. ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-09
Newsletter

"Mit einer konkreten Honorar-Empfehlung positioniert sich derzeit der
Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT). Das Thema ist
delikat: Über Honorare spricht man meist nur im vertrauten Kollegenkreis.

In einer nun veröffentlichten Tabelle "Honorar-Empfehlung des BDVT 2012"
(BDVT-Newsletter, 8/12) werden neben Trainings-, Beratungs- und
Schreibtischarbeits-Tagessätzen auch Coaching-Stundensatz-Honorare
veröffentlicht - separiert nach den Leistungsstufen Jungtrainer (ab 200 ?),
Professionals (ab 240 ?) und Senior-Professionals (ab 300 ?); zuzüglich
Spesen und weitere Nebenkosten sowie Mehrwertsteuer.

Die Coaching-Umfrage (BCO/DBVC) hatte zuletzt einen Durchschnittsstundensatz
in Höhe von 156,41 EUR ermittelt - auf der Basis von 374 vollständig
beantworteten Online-Fragebögen. Die DBVC-Coaching-Marktanalyse 2011 in
Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg ergab, dass Business
Coaching im Jahr 2010 nach Angaben von Coaches zu durchschnittlich 177,88
EUR und nach Angaben von Kunden durchschnittlich zu 233,21 EUR angeboten
wird. Die offensichtlichen Unterschiede der Mittelwerte erklärten die
Forscher seinerzeit durch die unterschiedlich großen Stichproben der
Befragten. (tw)

Weitere Informationen:
http://www.bdvt.de
http://www.coaching-umfrage.de
http://www.dbvc.de/veroeffentlichungen/coaching-marktanalyse.html"
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-09
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung