Im Nationalrat wurde das Abgabenänderungsgesetz 2010 beschlossen, das die umsatzsteuerlichen Meldeverpflichtungen neu regelt und Klein- und Kleinstunternehmen administrative Entlastungen und einen positiven Liquiditätseffekt bringt. Die Änderungen werden mit 01.01.2011 in Kraft treten.
Details erfahren Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: portal.wko.at 15.6.2010
Gesetz
Die Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a.:
- Aufstellungsarbeit als „Sensemaking“
- Aufstellen im Krankenhaus für Psychosomatische Medizin
- Umgang mit Trauma im Kontext der Aufstellungsarbeit
Leseproben und Bestellinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.praxis-der-systemaufstellung.de 11.6.2010
Zeitschrift
ZITAT: "Eine Übergangslösung beendet den vertragslosen Zustand der Selbstständigen-Sozialversicherung. 2012 löst ihn ein völliges neues System mit Belohnungs- und Service-Elementen ab."
Den gesamten Artikel finden Sie auf Presse.com unter dem nachfolgenden Link: ...
Die konsequente strategische Ausrichtung eines Unternehmensbereichs oder einer Abteilung geht im operativen Druck des Tagesgeschäfts oft verloren. Mittelmanager nutzen deshalb Coaching, um den Prozess der abteilungsbezogenen Strategieentwicklung vorzudenken, zu planen und angemessen umzusetzen.
Weitere Themen:
"Gender-Balance" ist kein Frauenthema
Mit Mediation gegen Mobbing?
Interview mit Erich Harsch, dem neuen Chef der dm Drogeriemärkte.
Die gesamte Inhaltsübersicht und die Bestellinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.haufe.de 2.6. 2010
Zeitschrift
Die Juni-Ausgabe des Magazins "PersonalMagazins" widmet sich dem Themenschwerpunkt: Frauen in Führung. U.a. mit folgenden Artikeln:
- Frauenquote? Quotenfrauen? Um Frauen in Führung zu bringen, müssen viele Bereiche tätig werden. Der Part von HR-Abteilung und Unternehmensführung.
- Interview Marlies Mirbeth und Thomas Sattelberger: „Ein Killerwort seit 15 Jahren“ Pro und Contra Frauenquote.
- Viel mehr als Zickenbefindlichkeit. Seminare und Coachings für Frauen in Führungspositionen bieten mehr als Aufrufe zum Geschlechterkampf in einer männerdominierten Welt.
- Netzwerke, Visionen, Objektivität. Eine Befragung der 49 Top-Führungsfrauen in Deutschland zeigt, was Unternehmen ändern müssen, um systematisch Frauen in Führung zu bringen.
- Gut sein allein reicht nicht aus. Im HR-Bereich arbeiten überwiegend Frauen, trotzdem sind auch hier in der Leitung meist Männer. Was Betriebe ändern können, sagen vier Insider.
Das gesamte Inhaltsverzeichnis und die Bestellinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.haufe.de 2.6. 2010
Frauen
Werden sich die beiden Vertragspartner SVA und Ärztekammer noch im letzten Augenblick einigen? Trotz Marathonverhandlungen am Wochenende und laufender Telefongespräche bleiben beide Fronten hart. SpringerMedizin.at berichtet von den aktuellen Entwicklungen und bringt das praktische Ärzteservice, falls es zu keiner Einigung kommen sollte. ...
Quelle: SpringerMedizin Newsletter 31.5. 2010
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) hat Qualitätskriterien für Supervison und Beratung zusammengestellt, die sich u.a. auf folgende Punkte beziehen:
• die Qualifizierung von Supervisorinnen und Supervisoren
• das Serviceangebot für Kundinnen und Kunden
• die Mitwirkung in und die Förderung von Forschungs- und
Entwicklungsprojekten
Die Informationsbroschüre kann unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden: ...
Quelle: dgsv.de 28.5.2010
Info-Material
berichtet die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt", die von der Universität Kassel publiziert wird.
Bestellinformationen bzw. den kostenlosen Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: dgsv.de 28.5.2010
Zeitschrift
PsychologInnen haben Lösungsvorschläge
Wien (OTS) - Die gestern vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger veröffentlichen Zahlen bestätigen, worauf der PsychologInnenverband schon seit langem hinweist. In Folge massiver Veränderungen der Arbeitswelt sind weniger körperliche als vielmehr psychische Probleme feststellbar, die sich auch in vermehrten Krankenständen und Frühpensionierungen aufgrund psychischer Erkrankungen manifestieren.
Ulla Konrad, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen sieht jedoch viele Lösungsansätze, arbeitsbedingte psychische Erkrankungen bereits kurzfristig zu verhindern.
"ArbeitspsychologInnen können in Betrieben präventiv tätig werden und betriebliche Prozesse, Strukturen und unternehmenskulturelle Faktoren optimieren. Diese Beratung findet im Betrieb statt, der auch für die Kosten aufkommt."
Eine weitere Unterstützung bieten PsychologInnen Einzelpersonen bei aktuellen Lebenskrisen wie bei einem beginnenden Burnout, eskalierenden Konflikten am Arbeitsplatz, bei der Verarbeitung von Unfällen oder Krankheit. Dies findet z.T. in Krankenhäusern (im Rahmen der Gesamt-Behandlung), in Beratungsstellen bzw. in freier Praxis statt, so Konrad weiter.
Die Kosten für eine Beratung in freier Praxis müssen KlientInnen selbst übernehmen. Hier wiederholt Konrad die Forderung nach Übernahme der Kosten für die klinisch-psychologische Behandlung durch die Krankenkassen.
"Statt teure Krankstandstage zu bezahlen sollte es doch möglich sein, präventive Maßnahmen zu finanzieren, die wesentlich günstiger sind und sowohl das Gesundheitssystem wie auch Betriebe gleichermaßen entlasten, und darüber hinaus Einzelpersonen und ihrem Umfeld ein gesundes (Arbeits-)leben ermöglichen", so Konrad. ...
Quelle: ots/ Berufsverband Österreichischer PsychologInnen 14.5. 2010
Pressemeldung
Video-Beiträge aus den Bereichen Coaching, Training und Weiterbildung bietet die neue Online-Plattform managerSeminare.tv. Neben den vier Kategorien Reportage, Interview, Porträt und Trainingsmedien können die UserInnen auch aus zwölf Rubriken wie E-Learning, Forschung/ Studien oder Sport/ Bewegung interessante Beiträge auswählen.
Nach einer kostenfreien Registrierung können (bis zum Jahresende gratis) bis zu drei eigene Videos veröffentlicht werden. ...
Quelle: www.coaching-report.de 29.4.2010