Unter dem prominenten Ehrenschutz von Persönlichkeiten wie Wolfgang Petritsch, Konrad Paul Liessmann, Jean Ziegler, Paul Freedman, Terezija Stoisits u.a. hat der Kulturverein SCHIKANEDER in Zusammenarbeit mit DELTA CULTURA AUSTRIA das Menschenrechts-Filmfestival this human world ins Leben gerufen, das von 2. bis 12. Dezember 2008 stattfindet und zukünftig jährlich durchgeführt werden soll.
this human world – ein Filmfestival, um die weltweite Durchsetzung der Idee der Menschenrechte zu fördern und zu unterstützen.
FILMPROGRAMM
Das Filmprogramm 2008 bietet einen Querschnitt preisgekrönter bzw. aktueller Menschenrechts-Filme der internationalen Festivalszene sowie österreichischer Filme zum Thema. Die Filme werden im Schikaneder, Topkino und im Filmcasino präsentiert.
Anhand verschiedener Schwerpunktthemen (Menschenwürde, Migration, Kinderrechte, Frauenrechte, Arbeitsrecht, Minderheiten u.a.) werden in diesem Jahr unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen, Missachtungen aber auch Umsetzungen der Menschenrechte beleuchtet.
Der Länderschwerpunkt AFRIKA zeigt die Komplexität des Themas und die damit verbundenen Auswirkungen, im Positiven als auch im Negativen, auf betroffene Menschen und Bevölkerungsgruppen auf.
Als Österreich-Premiere zeigt das Festival Sand and Sorrow von Paul Freedman (USA 2007), eine aufrüttelnde Dokumentation über den Genozid in Darfur, co-produziert von George Clooney, der auch als Erzähler durch den Film führt.
Ein weiterer Film-Höhepunkt ist Taxi to the Darkside (USA 2007), für den Regisseur Alex Gibney den Oscar für den besten Dokumentarfilm bekam. Dieses eindringliche Plädoyer für die Einhaltung der Menschenrechte und der Genfer Konvention ist eine scharfe Auseinandersetzung mit der Bush-Regierung und ihrer weltweiten Inhaftierungs- und Verhörpolitik, welche Folter und die Missachtung der Menschenrechte schweigend in Kauf nimmt.
this human world kooperiert 2008 mit ONE WORLD Prag – dem mit 100.000 Besuchern ...
Quelle: Presseinformation Oktober 2008
Kinofilm
Die fem vital bietet auch viel Service: Gesundheitschecks, wie z.B. Blutzucker-, Blutdruck-, Venenmessung, aber auch Stress- und Burnout-Checks, Ernährungsberatung, Lebensstilberatung und vieles mehr. Diskussionsrunden mit führenden ExpertInnen befassen sich mit Themen wie Sexualität, Ernährung, Active Aging, Krebsvorsorge oder Sucht. Und für alle Interessierten werden Vorträge in fünf Sprachen zu vielen weiteren Gesundheitsthemen geboten, bei denen die ZuhörerInnen auch individuell nachfragen können. Wer selber aktiv werden will, kann in verschiedenen Schnupper-Kursen unter anderem Osteoporose-Training, Salsa, , Bauchtanz, Jodeln oder Selbstverteidigung ausprobieren.
Die Frauengesundheitstage im Wiener Rathaus werden jedes Jahr von tausenden BesucherInnen mit Begeisterung aufgenommen.
Damit Frauen mit Kindern das breite Angebot genießen können, wird auch dieses Jahr wieder eine Kinderecke mit professioneller Betreuung eingerichtet.
Ein Großteil des Bühnenprogramms wird in Gebärdensprache simultan übersetzt, ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. ...
Quelle: Pressetext Terminankündigung femvital.at
* Kann mir Psychotherapie helfen, einen Weg
aus einer Sackgasse zu finden?: Bettina Reinisch
* Neuanfang und frischer Mut: Ingrid Trabe
* Weibs-Bilder & Manns-Bilder : Elisabeth Blum
* Freundinnen am Abgrund des Burn-out : Sabine Fabach
Mehr unter www.frauensache.at/zeitung/onlinezeitung.htm ...
Weiterbildung als Erfolgsfaktor in der Wissensgesellschaft
In Österreich absolviert jede/r Zehnte nach der Erstausbildung eine weitere formale Ausbildung. Aber mehr als doppelt so viele, 22%, bilden sich in Erwachsenenbildungseinrichtungen weiter. Heidrun Strohmeyer, Sektionschefin im Bildungsministerium, erklärt warum lebensbegleitendes Lernen für jede/n Einzelne/n immer unerlässlicher wird: „In der Wissenschaftsgesellschaft ist Lebensbegleitendes Lernen ein bedeutender Erfolgsfaktor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und eine wichtige Voraussetzung für die aktive Gestaltung des beruflichen und privaten Lebens. Globalisierung, Interkulturalität und der rasante technische Neuerungen erfordern, dass sich die Menschen kontinuierlich weiterbilden und sich neue Kompetenzen aneignen.“ In die selbe Kerbe schlägt Arthur Schneeberger vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, der Schlüsselqualifikationen, wie soziale Kompetenz, Kommunikation, EDV, Sprachen sowie Gesundheitsthemen als unverzichtbar für den Erfolg im Beruf als auch im Privatleben hält.
Qualitätssicherung und professionelles Personal
Zum Ausbau der Erwachsenenbildung und zur Professionalisierung und Qualitätssicherung setzt das Bildungsministerium spezielle Schwerpunkte und verfolgt konkrete Ziele. Neben der Förderung von bildungsfernen und gering qualifizierten Personen sowie dem Aufbau eines anbieterunabhängigen Bildungsberatungssystems steht vor allem die Qualitätssicherung und Professionalisierung im Vordergrund.
Die Bandbreite der 100.000 in der EB tätigen Personen reicht von Lehrenden und Trainer/innen über Berater/innen und Bildungsmanager/innen bis zu Bibliothekar/e/innen. Sie alle und auch die Bildungsangebote müssen hohen, an europäischen Richtlinien orientierten Ansprüchen entsprechen. Die ...
Pressemeldung
Eine verständliche Einführung in die Arbeitsweise der Systemischen Strukturaufstellungen
Strukturaufstellungen geben uns die Möglichkeit, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext eigene und fremde Systeme besser zu verstehen. Die wichtigsten Grundlagen dieser populären neuen Methode werden übersichtlich und anhand vieler Beispiele aus der Praxis vermittelt: systemische Grundsätze, die häufigsten Formen der Strukturaufstellungen sowie die entscheidenden Techniken und Haltungen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein,
sich aktiv am Kongress "Zukunftsbilder" zu beteiligen.
Thema des Kongresses ist die Zukunft von Beratung, Therapie und Training:
- innovative Methoden und Ansätze
- richtungsweisende Studien und Forschungsergebnisse
- Fragestellungen, die uns in der Zukunft besonders beschäftigen werden
- Diskussionen über die Entwicklung der Berufsgruppen in den Jahren bis 2020
Der Kongress findet vom 21. - 23. November 2008 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt.
Der Zukunftsbilder-Kongress ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des bestNET.Kongresses,
der 2007 sehr viel positive Resonanz erhalten hat.
Kongress-Website:
www.zukunftsbilder.at
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per eMail und telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Roland Traunmüller
Kongress-Leitung ...
Call for papers
Wir möchten Sie in diesem Newsletter auf Tagungen, die in den nächsten Monaten zum Thema Online-Beratung und Online-Kommunikation stattfinden sowie auf neue Call for Papers aufmerksam machen.
Die aktuelle Ausgabe des e-beratungsjournal.net steht Ihnen weiterhin unter http://www.e-beratungsjournal.net/ zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Kühne und Gerhard Hintenberger (Herausgeber) ...
Quelle: e-beratungsjournal.net
Stefan Kühne und Gerhard Hintenberger (Herausgeber)
Zeitschrift
Sehr geehrte Kolleginnen!
Sehr geehrte Kollegen!
Ich darf Sie um Ihre Unterstützung bitten:
Wenn Sie sich, bitte, nur ein paar Minuten Zeit nehmen und einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen, der sich direkt an die ExpertInnen der Arbeitsfelder "Beratung" und "Psychotherapie" wendet.
Diese Befragung befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der Unterschiede wie auch der Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Psychotherapie.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es neben strukturellen auch inhaltliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt.
In dieser Untersuchung geht es v.a. um die professionellen Sichtweisen der ExpertInnen dieser Berufsgruppen. Es geht um keine Bewertung der Effektivität beider Ansätze. Dies steht außer Zweifel.
Da ich im Rahmen meiner Dissertation eine möglichst breitgestreute Erhebung von Expertenmeinungen benötige, ersuche ich Sie um zahlreiche Unterstützung!
Ich bedanke mich sehr für Ihre wertvolle Mithilfe!
Hier gelangen Sie zur Umfrage
Mit herzlichen Grüßen
Mag.(FH) Michael Adametz ...
Quelle: Mag. Michael Adametz
Umfrage
Sendetermin:
Samstag, 29. März 2008
Ö1 09:05 Uhr
Einen Löwenschweif wünschte sich der junge Watzlawick zu Beginn seiner Karriere. Den Löwenschweif wollte er über seinen Arm drapieren als Symbol für Kraft und Persönlichkeit, garniert mit Humor. An dieses Bild von den Anfängen des großen österreichischen Psychotherapeuten und Autors erinnert sich Watzlawicks Familie sehr deutlich. Paul Watzlawicks Großnichte, Andrea Köhler-Ludescher, dokumentiert gemeinsam mit Christina Höfferer den Lebensweg des Therapeuten ausgehend von seinen Wurzeln in Villach, Kärnten.
Radio-Sendung