Inhalt der Ausgabe 4/2010 (Auszug):
# Thomas Webers im Coaching-Interview mit Ulrich Dehner
# Konzeption: Das Thema Leistung im Coaching (Reto Venzl)
# Praxis: Etablierung eines internen Coach-Pools am Universitätsklinikum Frankfurt (Annelie Eichhorn und Margrit Dapper)
# Praxis: Konflikt-Coaching am Beispiel eines konkreten Prozesses: Reflexionen eines Business-Coachs (Dr. Walter Schwertl)
# Spotlight: Suchen, finden und erleben – fünf Klienten berichten von ihren Erfahrungen bei der Coach-Suche (Dorothee Mennicken)
# Coaching-Tool: Visualisierung subjektiver Weltbilder in 3-D (Dr. Matthias Rosenberger und Jacqueline Neubert)
# Pro und Kontra: Coach und Klient – auf Augenhöhe? (Dr. Michael Loebbert und Christian Kyburz)
# Wissenschaft: Der Dornröschenschlaf von Coaching fernab der Elite (Dr. Katrin Zechner)
# Forschung international: Emotionen im Coaching-Prozess – Internes entwicklungsorientiertes Coaching: tatsächlicher Nutzen oder Modeerscheinung? – Was kennzeichnet erfolgreiche Führungskräfte-Coachs? (Dr. Julia Eversmann)
# Philosophie/Ethik: Mitspielen im Irrgarten des Managements. Welche Rolle Werten dabei zukommt (Prof. Dr. Wilhelm Backhausen)
# Rezensionen: Der Coach als Wegbegleiter; Workbook Coaching und Organisationsentwicklung; Coaching with the Brain in Mind: Foundations for Practice; Systemische Interventionen
# Humor: Conrad Coach – Coaching für Middle Manager ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2010-10
Promotion Zeitschrift
Ein praktisches Tool, um seine Konflikte mit Dritten im Rahmen eines Online-Lernprogramms zu analysieren, bietet das Fischer-Epe-Team, Hamburg, an.
Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden. Mediatoren können es zur Vorbereitung einer Mediationssitzung an ihre Konfliktparteien weiterreichen. Es will für mehr innere Klarheit und Handlungsfähigkeit sorgen. Die Inhalte entsprechen dem 5. Kapitel des Buches "Selbstcoaching" von Maren Fischer-Epe und Claus Epe (rororo-Sachbuch). ...
Quelle: wirtschaft + weiterbildung Newsletter, 17.6. 2010
Promotion
Ein Praxisbuch setzt neue Maßstäbe
Die Erfolgstrainerin und Managementberaterin Christine Kranz hat ihre jahrzehntelange Erfahrung mit Selbstreflexion in der Wirtschaft nun erstmals in einem Praxisbuch zusammengefasst. Dabei setzt die von ihr entwickelte Symbolon-Methode neue Maßstäbe.
Durch Selbstreflexion zum Erfolg zeigt eigene Potenziale auf und lädt zum Mitdenken und Mitmachen ein. Ob Rembrandt, Monet oder Frida Kahlo, die Werke berühmter Künstler können Unsichtbares sichtbar machen. Die Symbolon-Persönlichkeitsanalyse ist weltweit einzigartig: sie basiert auf der Symbolsprache der Kunstwerke und lässt präzise Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu. Sie wertet nicht, sondern reflektiert Charakterstärken und brachliegendes Potenzial. Das unaufdringliche
und ästhetische Konzept löst bei Vielen Faszination und Neugier aus. „Die Bilder tragen mit ihre Symbolik dazu bei, auf sanfte und doch kraftvolle Art Offenheit herzustellen und sich selbst näher zu kommen. Es ist gerade in der Wirtschaft wichtig, die Menschen nicht in Kategorien oder Typologien einzuordnen“, erklärt Autorin Christine Kranz.
Auf über 176 Seiten mit 58 Abbildungen hat Christine Kranz ihre Erfahrungen in einem gesammelten Werk zusammengefasst. Die Autorin führt mit Theorie, Praxis und Fallbeispielen Schritt für Schritt in die eigenen Arbeitsthemen hinein. Ein Buch, welches die Methode des Selbstreflektierens mit weltberühmten Kunstwerken auf einfach Weise vermittelt und Selbsterkenntnisse aus der Tiefe heraus ermöglicht. Dieses Praxisbuch ist der perfekte Leitfaden, um individuelle Potenziale zu entdecken und Ziele besser zu erreichen! Fundiert, tiefgründig und richtungweisend.
In Anbetracht der aktuellen turbulenten Zeiten ist es umso wichtiger geworden, den Faktor Mensch wieder in den Mittelpunkt zu stellen. „Wir leben in Zeiten, in denen es aktueller denn je ist, sich neben der Beobachtung des Wandels und der globalen Märkte vor allem auch der Beobachtung des eigenen Ichs und damit der Selbstreflexion zu widmen. ...
Promotion