Hoyos/Wiederkehr: „Wir brauchen endlich nachhaltige Lösungen, um Mobbing effektiv zu verhindern.“
Wien (OTS) - Nachdem Mobbing an österreichischen Schulen, insbesondere in Wien, immer mehr zum Alltag der Schüler_innen und Lehrer_innen gehört, präsentieren NEOS-Bildungssprecher Douglas Hoyos und der NEOS-Klubobmann aus Wien Christoph Wiederkehr ein Maßnahmenpaket, damit es zu solchen Vorfällen wie der Spuck-Attacke auf einen Lehrer in Ottakring zukünftig erst gar nicht kommen muss. „Lehrerin beziehungsweise Lehrer zu sein, ist einer der wichtigsten Berufe in unserer Gesellschaft. Es muss unbestritten sein, dass wir unsere Bemühungen und Kräfte darauf richten, diese Profession zu stärken und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit zu fördern. Denn insgesamt geht es um sehr viel: Wie wir Schule erleben und wie viel unsere Schülerinnen und Schüler von ihr profitieren, darüber entscheidet am allermeisten die Person der Lehrerin oder des Lehrers“, sagt Hoyos.
Mit der großen Verantwortung des Lehrberufs steigt auch der Druck auf die Pädagog_innen. „Hier ist es die Pflicht der Politik, ein Auffangnetz beziehungsweise eine Anlaufstelle für solche Situationen, wie wir sie neulich in Wien erlebt haben, bereitzustellen. Aktuell werden hier aber sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer allein gelassen oder der Behördenwillkür übergeben,“ ärgert sich Wiederkehr.
NEOS schlagen daher folgende Maßnahmen vor:
1. Auffangen – Einrichtung einer weisungsfreien Mobbing-Meldestelle
NEOS fordern eine unabhängige und weisungsfreie Mobbing-Meldestelle für Schüler_innen, aber auch für Lehrer_innen sowie eine Mobbing-Kommission an allen Bildungsdirektionen.
2. Unterstützen – Mehr Sozialarbeiter und Unterstützungspersonal an die Schule
An den Schulen braucht es auch Fachkräfte aus anderen Berufen, etwa Sozialarbeiter_innen, Psycholog_innen und Verwaltungkräfte, damit Schüler_innen besser betreut und Lehrer_innen für ihre Kernaufgaben freigespielt werden. ...
Quelle: OTS0114, 8. Mai 2019, 11:35
Pressemeldung Schule
15. Jahrgang (2019), Heft 1
Artikel:
Emily Engelhardt, Marlene Henrich, Richard Reindl, Marc Weinhardt, Sigrid Zauter & Christina Dietrich: Beratungsbedingte Internetnutzung. Welche Dienste und Angebote nutzen Beratungsfachkräfte privat und beruflich?
Fabian Reicher & Felix Lippe: Jamal al-Khatib – Mein Weg! Online-Campaigning als Methode der Politischen Bildung
Weitere Infos bzw. die Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal - Mai 2019
Zeitschrift
Ab sofort präsentieren sich die bestNET.Portale und das ServiceCenter für unsere KundInnen in einem neuen, zeitgemäßen Design.
Dieses neue Layout ist voll mobiltauglich, es reduziert die Ladegeschwindigkeit und bringt Vorteile bei der Suchmaschinenplatzierung.
Sollte es da und dort noch kleine Unregelmäßigkeiten beim Layout geben, ersuchen wir um Ihr Verständnis. Unsere Technik arbeitet daran.
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell
15. Jahrgang (2019), Heft 1
Artikel:
Gerhard Hintenberger: Prozessmodelle für die schriftbasierte Onlineberatung
Weitere Infos bzw. den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal - April 2019
Zeitschrift
Zitat: meinbezirk.at 25. März 2019, 19:04 Uhr
"PINKAFELD. Die HTL Pinkafeld bietet in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland bereits seit dem Jahr 2000 die Möglichkeit der Supervision für Lehrende an. Was in immer mehr Betrieben und Einrichtungen als notwendige Unterstützung erkannt wird, wird an dieser Schule schon lange praktiziert. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at 25. März 2019, 19:04 Uhr
Schule Zeitungs-Artikel
"[...] Um als Lebens- und Sozialberater die Beratung und Betreuung von Menschen ausüben zu dürfen, bedarf es umfangreicher Ausbildungen. „Ohne entsprechenden Befähigungsnachweis wird keine Gewerbeberechtigung erteilt“, stellt der Obmann der zuständigen Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung in der WKO Steiermark, Andreas Herz, klar.
Trotzdem schließt das Land Steiermark diese Berufsgruppe in vielen Bereichen der Auftragsvergabe aus, speziell was Supervisionsleistungen im Bereich der Behindertenhilfe betrifft. Hier lehnt man die Lebens- und Sozialberater nach wie vor ab, obwohl das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort bereits im März 2018 festgehalten hat, dass für die gewerbsmäßige Erbringung von Supervisionsleistungen grundsätzlich eine Gewerbeberechtigung als Lebens- und Sozialberater erforderlich ist. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: news.wko.at 18.03.2019
Pressemeldung
15. Jahrgang (2019), Heft 1
Artikel:
Mireille Menzel & Jennifer Apolinário-Hagen: Akzeptanz und Nutzung von „MS-Apps“ zur Krankheitsbewältigung bei Personen mit Multipler Sklerose. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit Mixed-Methods-Design
Weitere Infos bzw. den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal.net - Jänner 2019
Zeitschrift
Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir dank der vielen neuen KundInnen eine Spende in Höhe von EUR 3.000,- an das "neunerhaus" überweisen können.
Das neunerhaus Gesundheitszentrum bietet für obdachlose und nicht versicherte Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Augenheilkunde, Pflege sowie Sozialer Arbeit.
Herzlichen Dank an unsere KundInnen, die das ermöglicht haben!
Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden
Die ÖVS, die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching, wehrt sich gegen die Unterstellung der unqualifizierten Schwarzarbeit. Organisationen der Wirtschaftskammer verklagen derzeit freiberufliche Supervisoren und neuerdings sogar Auftraggeber wie das Land Steiermark.
„Seit 30 Jahren arbeiten erfahrene, renommierte Supervisorinnen und Supervisoren in Österreich, ebenso lange ist der Beruf in verschiedenen Feldern gesetzlich verankert“, betont Michaela Judy, Vorstandsvorsitzende der ÖVS. „Seit 1994 hat die ÖVS als Berufsverband Standards für die Ausbildung und die Qualität der Supervision geschaffen, die so anerkannt sind, dass die Auftraggeber diese ÖVS-Standards verlangen. Nun behauptet die Wirtschaftskammer, der Gewerbeschein als Lebens- und Sozialberater sei nicht nur notwendig, sondern sogar eine bessere Qualifikation. Das widerspricht allen fachlichen Grundregeln und hält keiner sachlichen Überprüfung stand.“
Seit Mai wurden 18 freiberufliche Supervisoren wegen „unbefugter Gewerbeausübung“, sprich Pfusch, angezeigt. Am 18. Oktober kündigte die steirische Fachgruppe der Wirtschaftskammer nun auch eine Klage gegen das Land Steiermark an, weil das Land die Ausbildung der Lebens- und Sozialberater für Supervision nicht als ausreichend betrachtet.
Prüfsiegel in Gefahr
Supervision ist eine Form der Beratung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz, etwa bei Umstellungen, Schwierigkeiten im Betrieb oder belastenden Situationen. Der Auftrag dazu kommt vom Arbeitgeber, meist von der Personalabteilung. „Mit einer Lebens- und Sozialberatung hat das nichts zu tun, im Gegenteil, private Probleme haben bei einer Supervision nichts verloren“, erklärt Wolfgang Knopf, Geschäftsführer der ÖVS. „Supervision ist ganz einfach ein anderer Beruf als Lebensberatung.“
Besonders stört die ÖVS, dass die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater eine ausreichende Qualifikation darstellen soll. „Supervision steht auf einer wissenschaftlichen Grundlage. ...
Quelle: Presseaussendung: ÖVS weist Unterstellungen von Kammerseite zurück 25. Oktober 2018
Pressemeldung
14. Jahrgang (2018), Heft 2
Artikel:
Michaela Wildauer & Jennifer Apolinário-Hagen: Untersuchung der Wirksamkeit von psychoedukativem Informationsmaterial zur Förderung der Akzeptanz von Gesundheits-Apps und E-Mental-Health-Angeboten zur Stressbewältigung im Fernstudium
Weitere Infos bzw. die Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.e-beratungsjournal.net - September 2018
Zeitschrift