Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Bregenz (OTS) - Unter dem Aspekt "Womit wir zu tun haben werden" versammelten sich am 11. und 12. Juni im Bregenzer Festspielhaus rund 120 SupervisorInnen und Coaches aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, um anhand von Vorträgen, Workshops und kollegialem Austausch gegenwärtige und zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt in Hinblick auf Beratungsprozesse zu beleuchten. Veranstalter der Fachtagung waren die Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS), der Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching (BSO)-Schweiz, mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) und dem Schloss Hofen. Als ReferentInnen waren die internationalen Experten Prof. Dr. Heiner Keupp, Prof. Dr. Hans Ruh, Dr. Karl Schörghuber und Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch geladen.

Wohlfahrtsverlust, Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, die Unsicherheit und Unplanbarkeit des Erwerbslebens sowie die unsteuerbare Migration aus verelendeten Regionen in die Wohlstandsinseln der Welt - zwei Tage lang diskutierten internationale ExpertInnen in sieben Workshops über die Veränderungen der Arbeitswelt. "Supervision und Coaching wirken im Dreieck Organisation-MitarbeiterInnen-BeraterInnen. Hier liegt auch das Kompetenz- und Verantwortungsfeld der SupervisorInnen und Coaches: Beobachtungen auf massive Veränderungen aufzuzeigen und rückzumelden.Gleichzeitig gilt es, als Profession zu den Entwicklungen in der Arbeitswelt gesellschaftlich Position zu beziehen, wozu diese Tagung zahlreiche Anstöße gab", so Peter Schwarzenbacher, Geschäftsführer der ÖVS. Die ExpertInnen waren sich einig, dass die zahlreichen Veränderungen in der Arbeitswelt, auch zu Überforderung und Orientierungslosigkeit führen. Depressionen und Burnout-Fälle nehmen
zu, daher sind Supervision und Coaching gefragter denn je sind.

ÖVS sorgt für Qualität bei Supervision & Coaching

Der Österreichischen Vereinigung für Supervision, ÖVS, gehören mehr als 1.200 eingetragene SupervisorInnen in ganz Österreich an, die über hohe Beratungs-Kompetenz, fachliches Know-how und langjährige Praxis-Erfahrung in Sachen Supervision und Coaching verfügen. Sie alle haben sich zur Einhaltung strenger ethischer Richtlinien verpflichtet, um höchste Beratungsqualität sicherzustellen. Die ÖVS wurde 1994 gegründet und umfasst 9 Bundeslandgruppen und 14 Ausbildungseinrichtungen in ganz Österreich.

Supervision und Coaching zielen auf Reflexion, Problembewältigung und das Erarbeiten von Lösungsstrategien im betrieblichen Umfeld ab. Eng damit verbunden ist eine erhöhte Kommunikationskompetenz, Zufriedenheit, Motivation und Leistungssteigerung.

http:// www.oevs.or.at
Quelle: ots / Österreichische Vereinigung für Supervision 15.6.2010


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung