"Psychische Belastungen sind in den vergangenen zwei Jahren zur Nummer 1 unter den arbeitsbedingten Erkrankungen aufgestiegen. Arbeitsmediziner fordern ein stärkeres Eingreifen der Führungskräfte. Tipps, wie Unternehmen „gesund geführt“ werden, gibt der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW).
Gesundheit ist keineswegs „nur Privatsache“ des Mitarbeiters, denn durch psychisch bedingten Krankheitsausfall können Unternehmen enorme wirtschaftliche Schäden entstehen. Arbeitsmediziner sehen hier die Führungskräfte in der Verantwortung, etwas zu unternehmen. Sie seien es letztlich, die durch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und ihren Umgang mit den Beschäftigten unmittelbaren Einfluss auf den Krankenstand ausüben. Laut Dr. Uwe Gerecke, Präsidiumsmitglied des VDBW, erfordert dies aber ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz ließen sich jedoch vermindern, wenn Führungskräfte folgende fünf Tipps des VDBW beherzigen würden.
Tipp 1: Coaching für den Chef
In Workshops können Chefs lernen, mit dem Thema psychische Erkrankung am Arbeitsplatz umzugehen. Dabei werden ihnen nicht nur Hinweise gegeben, wie sie Krankheitssymptome erkennen, sondern auch, wie sie mit einem unterstützenden und anerkennenden Führungsstil das Burnout-Risiko ihrer Mitarbeiter vermindern können.Erster Ansprechpartner sollte der Betriebsarzt sein, an den sich die Unternehmensleitung immer vertrauensvoll wenden kann.
Tipp 2: Mitarbeiter stärken
Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource eines Unternehmens. Die Führung sollte daher großen Wert darauf legen, dass die Mitarbeiter entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden und eigeninitiativ und eigenverantwortlich handeln können. Das stärkt das Selbstbewusstsein und damit die psychische Stabilität. Die Anstrengung, die in die berufliche Tätigkeit investiert wird, sollte im Verhältnis zur Belohnung stehen, und zwar nicht nur finanziell. Anerkennung für geleistete Arbeit ist ein nicht zu unterschätzender Faktor [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
http://www.haufe.de/personal/newsDetails?Subarea=News&newsID...Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung: Neuigkeiten im Januar 13.1.2011
Sie sind hier: News