" Der 3. Internationale Coaching-Fachkongress vom 17./18. Juni 2014
Seit 2010 findet der Internationale Coaching-Fachkongress »Coaching meets Research ... « alle 2 Jahre statt. Als Plattform von und für Coaching-Expertinnen und Experten möchte der Anlass einen Beitrag für die Professionalisierung von Coaching leisten. Praxis und Forschung auf Augenhöhe, das ist die Philosophie [...]
Die Leitfrage zum 3. Internationalen Coaching-Fachkongress lautet: Wird Coaching zunehmend zu eine Kraft gesellschaftlicher Entwicklung? Mittels Key-Notes (Dirk Baeker, Erik De Haan, Tatiana Bachkirova, Reinhard Stelter), Grossgruppensequenzen sowie Themen- und Forschungslabs (rund 80 Speaker) soll diese Frage - unter Berücksichtigung der Expertise aller Anwesenden - am kommenden Kongress vertieft werden."
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2013-11/12
Call for papers Newsletter
Die Ausgabe 13 des Magazin erwachsenenbildung.at wird die Rolle von Erwachsenenbildung in Zusammenhang mit aktivem Altern beleuchten und erscheint im Juni 2011. HerausgeberInnen sind Arthur Schneeberger (ibw) und Dagmar Heidecker (bifeb), Redaktionsschluss ist am 4. März 2011. Der Call for Papers wird in wenigen Tagen online verfügbar sein. Wenn Sie an der Einreichung eines Artikels interessiert sind, schreiben Sie bitte an redaktion@erwachsenenbildung.at.
Hinweise für AutorInnen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Call for papers Newsletter
Für den 3. Internationalen Supervisionstagung, der am 11. und 12. Juni 2010 in Bregenz stattfindet, können noch bis zum 22. März Konzepte eingereicht werden.
"Womit wir es zu tun haben werden. Perspektiven auf Veränderungen in Gesellschaft, Arbeit und Beratung" lautet der Titel der Tagung, bei der wir PraktikerInnen die Gelegenheit bieten, vorzustellen, wie sie mit den absehbaren Veränderungen umgehen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: www.bso.ch/aktuell 9.2. 2010
Call for papers
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein,
sich aktiv am Kongress "Zukunftsbilder" zu beteiligen.
Thema des Kongresses ist die Zukunft von Beratung, Therapie und Training:
- innovative Methoden und Ansätze
- richtungsweisende Studien und Forschungsergebnisse
- Fragestellungen, die uns in der Zukunft besonders beschäftigen werden
- Diskussionen über die Entwicklung der Berufsgruppen in den Jahren bis 2020
Der Kongress findet vom 21. - 23. November 2008 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt.
Der Zukunftsbilder-Kongress ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des bestNET.Kongresses,
der 2007 sehr viel positive Resonanz erhalten hat.
Kongress-Website:
www.zukunftsbilder.at
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per eMail und telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Roland Traunmüller
Kongress-Leitung ...
Call for papers
In der nächsten Ausgabe des e-beratungsjournal.net (Erscheinungstermin: September 2007) stellen wir das Thema "Sprachbilder - Bildersprache" in den Mittelpunkt.
Sprache in Bilder zu kleiden, um so beim Leser wieder Bildhaftes zu aktivieren, ist seit jeher die Intention der Dichtkunst. Aber auch im Alltag sind uns Geschichten mit ihrer bildhaften Dimension die vertrauteste Art zu kommunizieren. Unsere Erfahrungen werden als verinnerlichte Bilder und Szenen, wie eine Art Lebenserzählung stetig umgeschrieben, wobei sich spezifische Erlebnis- und Verarbeitungsweisen durchhalten. Menschen organisieren als Schriftsteller in eigener Sache ihre Erfahrungen ein Leben lang in Form von inneren Ab-Bildern sowie Geschichten und erzeugen so individuellen Lebenssinn, durch den sich die Umrisse einer unverwechselbaren Lebensgestalt, die wir Identität nennen, herausbilden.
Beispiele für geeignete Themen:
* Nutzen wissenschaftlich fundierter Methoden wie z.B. die Metaphernanalyse für die Online-Beratung
* Sprachbilder, Gleichnisse, Geschichten,... als Interventionsmöglichkeiten in der Online-Beratung
* Adaption sprachanaytischer und narrativer Ansätze für den Einsatz in der Online-Beratung
* Methoden kreativen Schreibens
* Sprachbilder und Bildersprache im Kontext von Übergangsobjekten und tiefenpsychologischem Sinnverstehen
* ...
Wir wenden uns mit diesem Call an wissenschaftlich tätige KollegInnen sowie an KollegenInnen aus der Praxis der Online-Beratung.
Einreichfrist für Beiträge zur Ausgabe II/2007 ist der 30.07.2007.
Wir laden Sie ein, Ihre Artikel unter Einhaltung der Manuskriptrichtlinien an die Redaktion des e-beratungsjournals zu schicken.
* Weiters sind vom Schwerpunktthema unabhängige Artikel, die sich mit Online-Beratung und computervermittelter Kommunikation beschäftigen, sowie Rezensionen, Praxisberichte und Veranstaltungshinweise zur Veröffentlichung geeignet.
Call for papers
Ab sofort können für den bestNET.Kongress 2007 Beiträge eingereicht werden.
Zielgruppen: ÄrztInnen, Coaches, ErgotherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, LogopädInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, RechtsanwältInnen, SozialarbeiterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, WissenschafterInnen
Gesucht werden Interdisziplinäre Beiträge zu den Hauptthemen:
* Aus- & Weiterbildung
* Gesellschaft & Politik
* Gesundheit
* Kommunikation
* Kooperationen & Netzwerke
* Kunst & Kultur
* Marketing
* Philosophie & Ethik
* Qualität
* Recht & Gesetz
* Selbständigkeit
* Wirtschaft
* Wissenschaft
* Work-Life-Balance
* Zukunft ...
Quelle: bestNET.Information-Service GmbH
Call for papers
Tagung: Kunsttherapie heute
8. – 9. Juni 2007
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Die Tagung Kunsttherapie heute soll einen Überblick über die Kunsttherapie im deutschsprachigen Raum geben, kunsttherapeutische Berufsfelder im Konkreten aufzeigen und das Verhältnis von Kunsttherapie und Psychotherapie ansprechen.
Der Call for papers richtet sich an alle, die mit kreativen Methoden in den einzelnen Fachrichtungen und Organisationen arbeiten: das gilt für den Bereich der Psychiatrie, Onkologie, Psychosomatik, Neurologie und Rehabilitation genauso wie für die entsprechenden Berufsgruppen der MedizinerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen.
Vor allem sollen auch all jene zahlreichen Initiativen angesprochen und ermutigt werden, die sich teilweise sehr versteckt im Bereich der Sozialarbeit, der Mediation und des Coachings befinden.
Call for papers
Für die Tagung: Kunsttherapie heute gibt es zwei Schwerpunkte:
• Grundlagen der Kunsttherapie und
• der Einsatz der Kunsttherapie in den einzelnen Berufsfeldern.
Erwünscht sind sowohl theoretische Vorträge, Workshops wie auch Fallstudien.
Geplant sind Vorträge von je 45 min., sowie Workshops.
Material für Workshops werden von den ReferentInnen selbst mitgebracht.
Wir wenden uns an alle, die kunsttherapeutisch wirken.
Senden Sie uns bitte Ihre Themenvorschläge mit einem Abstract bis 10 Zeilen.
Einsendeschluss: 1. April 2007
Wir werden Sie rechtzeitig informieren, ob Ihr Beitrag angenommen ist.
Wir bedanken uns und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Bitte senden Sie die Abstracts an:
Mag. Michaela Frank M.A.
Michaela.frank@sfu.ac. at
Klammstrasse 7
4020 Linz ...
Quelle: SFU - Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Call for papers