Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Supervisor*innenFellinger-Fritz Alfred



Interview von Dr. Alfred Fellinger-Fritz

F: Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?

Neugierde an sozialen Zusammenhängen und deren Veränderbarkeit.

F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

Kommunikations, -Kooperations- und Konfkliktfähgikeit

F: Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?

Erste positive Erfahrungen in den Schwerpunkten haben mich dazu ermuntert, diese beizubehalten, und bis jetzt habe ich es nicht bereut!

F: Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?

Mit kleinen Interventionen auch größere Veränderungen zu ermöglichen! - und das ist mir schon mit Einzelpersonen/Teams und Organisationen gelungen!

F: Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?

Ich glaube es gibt bereits viel Interesse für die Dienstleistungen. Aber nicht jede/r Berater/in passt zu jeder/m Kunden/in bzw. umgekehrt. Wichtig ist, dies herauszufinden und entsprechend zu agieren!

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ich arbeite in interdisziplinären Beratungs- und Traingsprojekten. Dort treffen PsychologInnen, TherapeutInnen, PersonalentwicklerInnen, SoziologInnen, UnternehmensberaterInnen, etc, aufeinander.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Ich biete Vorträge, Seminare und Workshops in den Bereichen soft skills (Kommunikation, Konfliktmangement,.etc), Burn out Prophlaxe, Gender Mainstreaming und Diversity Traininge und train the trainer- sowie Supervisions- und Coachingfortbildungen an

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Entsprechend meinem Grundsatz, dass Leben ständiges Lernen ist, möchte ich mir die Freude und Neugier am Lernen erhalten.

F: Arbeiten Sie mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Beratungsstellen)?

In Beratungsprojekten und Intervisionsgruppen arbeite ich mit anderen Berufsgruppen, wie PsychologInnen, TherapeutInnen, Lebens- und SozialarbeiterInnen, TrainerInnen sowie UnternehmensberaterInnen zusammen.

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Momente großer Freude

F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

Am Ende meines Lebens sagen können, es war gut so wie es war.
Auch wenn Veränderungen in einer globalisieren Welt nicht einfach durchführbar sind, soll durch meinen Wunsch eine sichtbare Veränderung stattfinden (besserer Klimaschutz, weniger Hungersnöte, etc.)
Damit komme ich mit 2 Wünschen aus!


F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

ein Survival-Buch
ein ganz dickes Märchenbuch
ein Fernglas


F: Was ist Ihr Lebensmotto?

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.

F: Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?

Da fällt mir momentan nichts ein.

Fach-Interview von Dr. Alfred Fellinger-Fritz

F: Was ist Coaching?

Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf die Arbeitswelt bezogene, fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen (Definition nach der Austrian Coaching Association)

F: Was ist Supervision?

Supervision ist eine spezifische Beratungsform, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird. Unter Anleitung einer/eines Supervisorin/Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet (Definition nach der Österreichischen Vereinigung für Supervision).


F: Was ist Training?

Training hat meinem Verständnis nach, die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und neuen Handlungsoptionen (im Gruppensetting) zum Ziel. Im Training überwiegt neben der kognitiven Erkenntnis der Handlungsaspekt, im Sinne von selbst erarbeiten, einüben, ausprobieren und festigen von Fertigkeiten und Skills, die im Trainingsprozess als Lernziele definiert werden.

F: Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision?

In der Realität manchmal keiner. Gemeinsam ist meinem Verständnis nach aber der berufliche Kontext.

F: Wie unterscheidet sich Coaching von Beratung und von Training?

Im Coaching steht die Prozess-und Zielorientierung im Fokus, während im Training und in der Fachberatung die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Fokus steht. Aber auch hier gibt es keine klaren Abgrenzungen - wie auch die Realität immer wieder zeigt.

F: Gibt es Coaching nur für berufliche Themen oder auch für private?

Nach meinem Verständnis sollte der Begriff Coaching nur für den beruflichen Kontext verwendet werden, wie das auch von Berufsverbänen vorgeschlagen wird. Coaching als 'Methode' verstanden (hier wäre aber besser Prozessberatung zu verwenden) kann natürlich auch im Privaten Kontext angewendet werden.


Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Supervisor*innen - Vorschläge



Supervisor*innen in der Nähe von 3002 Purkersdorf

Renner Sabine Mag.rer.nat. Dipl.Päd. Renner Sabine, Mag.rer.nat. Dipl.Päd.
1130 Wien, Tuersgasse 5/D/39
> 7 km entfernt
Schoderböck Karin  BA Schoderböck Karin, BA
1130 Wien, Bossigasse 24/1
> 8 km entfernt
Wischin Sonja Mag. Wischin Sonja, Mag.
1130 Wien, Wittegasse 10
> 8 km entfernt
Schmidt Elfie M.  Bakk. phil. Schmidt Elfie M., Bakk. phil.
1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 56/3/12
> 9 km entfernt
Wasicek-Beinlich Svenja Mag.phil. Wasicek-Beinlich Svenja, Mag.phil.
2391 Kaltenleutgeben, Brandgasse 34
> 9 km entfernt
Paulitsch Ruth Mag. Paulitsch Ruth, Mag.
1130 Wien, Speisinger Straße 99
> 9 km entfernt
Fischer Raimund Mag. Fischer Raimund, Mag.
1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 38D/4/19
> 9 km entfernt
Struska Ben  MSc Struska Ben, MSc
1140 Wien, Lützowgasse 14
> 9 km entfernt
Zentrum Rodaun Zentrum Rodaun - Psychotherapie, Beratung und Mediation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Zentrum Rodaun
Zentrum Rodaun - Psychotherapie, Beratung und Mediation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
1230 Wien, Kaltenleutgebner Straße 13A/22
> 9 km entfernt
Gregoric Rainer A. Dr. DSP MEd Gregoric Rainer A., Dr. DSP MEd
1130 Wien, Trauttmansdorffgasse 3a
> 9 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Supervisor*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung