| F: | 
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil ich mich schon immer für Menschen interessiert habe. Besonders wichtig ist mir, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen Hilfe zu bieten, wenn sie sie am dringendsten benötigen. Die Arbeit als Sozialarbeiterin und psychologische Beraterin ermöglicht es mir, genau diese Unterstützung zu leisten und aktiv einen positiven Unterschied im Leben anderer zu machen.  | 
| F: | 
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? In diesem Beruf sind vor allem Empathie und Einfühlungsvermögen gefragt, um die Bedürfnisse und Gefühle der Menschen richtig wahrzunehmen. Darüber hinaus sind Kommunikationsfähigkeit, Geduld und Konfliktlösungsfähigkeit wichtige Kompetenzen, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen wirkungsvoll zu unterstützen.  | 
| F: | 
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
 Ich habe öfters erlebt, dass Menschen in schwierigen Situationen manchmal ungerecht behandelt oder übersehen werden. Solche Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, Klienten nicht nur zu begleiten, sondern sie auch zu unterstützen, ihre Rechte wahrzunehmen und in belastenden Situationen Schutz und Orientierung zu bieten. Diese Praxis hat mir verdeutlicht, dass gezielte Beratung und sozialarbeiterische Unterstützung einen direkten Unterschied im Leben der Menschen machen können.  | 
| F: | 
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
 Menschen in belastenden Situationen nachhaltig zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und wieder Selbstvertrauen zu gewinnen.  | 
| F: | 
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Ich bin jemand, der Lockerheit mit Ehrlichkeit verbindet. Ich spreche notwendige Konfrontationen offen an, achte dabei aber stets auf Wertschätzung. So begleite ich Klienten klar und respektvoll, damit sie echte Fortschritte in ihrer Situation erzielen können.  | 
| F: | 
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ich bin gut vernetzt und betrachte es als zentrale Priorität, Menschen effektiv unterstützen zu können.  | 
| F: | 
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ja, ich biete regelmäßig Seminare, Workshops, Gruppenangebote und Vorträge zu unterschiedlichen Themen an. Die Inhalte wechseln immer wieder, daher können sich Interessierte entweder über meine sozialen Medien informieren oder einfach direkt nachfragen. Auf Wunsch kann auch bei mehrmaliger Nachfrage ein neues Seminar stattfinden.  | 
| F: | 
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Mir ist es wichtig, noch mehr Menschen individuell unterstützen zu können und so meine Arbeit im sozialen Bereich noch wirkungsvoller zu gestalten. Mein Ziel ist es, auf die Bedürfnisse einzelner einzugehen und Angebote zu schaffen, die wirklich helfen.  | 
| F: | 
Was bedeutet für Sie Glück? Es ist für mich nicht nur ein Gefühl, sondern auch die Möglichkeit, anderen helfen zu können und damit einen kleinen Unterschied im Leben anderer zu machen.  | 
| F: | 
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern? Ich wünsche mir, Menschen in schwierigen Situationen wirksam zu unterstützen, ihre Bedürfnisse genau zu verstehen und sie mit Energie und Klarheit zu begleiten – dadurch erlebe ich selbst Erfüllung und Motivation in meiner Arbeit.  | 
| F: | 
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Ich würde ein gutes Buch mitnehmen, um mich inspirieren und weiterbilden zu lassen, ein Notizbuch und Stift, um Gedanken und Lösungen festzuhalten, und ein Multifunktionswerkzeug, um für jede Situation vorbereitet zu sein. So bleibe ich selbstständig, kreativ und handlungsfähig – Eigenschaften, die ich auch in meiner Arbeit für meine Klienten einsetze.  | 
| F: | 
Was ist Ihr Lebensmotto? Irgendwann wird der Kaffee kalt – also lieber die Dinge anpacken und handeln!  | 
| F: | 
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst? Wie würden Sie Ihre eigene Arbeitsweise beschreiben, insbesondere im Umgang mit herausfordernden Situationen und in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Kolleginnen?  | 
| F: | 
... und wie würden Sie darauf antworten? Ich würde meine Arbeitsweise als strukturiert, lösungsorientiert und gleichzeitig empathisch beschreiben. Mir ist wichtig, Herausforderungen offen anzusprechen, Klarheit zu schaffen und die Perspektiven der Klientinnen sowie Kolleginnen zu berücksichtigen. So gelingt es mir, sowohl im Team als auch in der Arbeit mit Menschen wirksame und wertschätzende Ergebnisse zu erzielen.  | 
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien