Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Lehrgang > Veranstaltung #35050

Veranstaltung:

Diplomlehrgang Gewaltfreie Kommunikation


Erfahren Sie mehr über Gründung bzw. Entwicklung sowie Sinn und Nutzen der GFK und deren bereichernden Anwendungsmöglichkeiten sowohl im persönlichen als auch beruflichen Bereich.
Art:
Lehrgang
Freie Plätze:
Datum:
04.09.2026 Freitag
bis
26.06.2027 Samstag
Ort:
Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 - Laakirchen
Oberösterreich
Österreich
Inhalt:
Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B.Rosenberg

Wenn von „gewaltfreier Kommunikation“ die Rede ist, dann geht es darum Worte zu verwenden, die Vertrauen in jedem Selbst und eine Verbundenheit entstehen lassen.

Werden Beschuldigungen, Kritik oder Urteile ausgedrückt, führt dies häufig zu Provokationen, Kränkungen sowie Eskalation von Konflikten. Mit der GFK ist es möglich Beziehungen so zu führen, wie wir es uns oft im Herzen wünschen – nämlich auf wertschätzende, ehrliche und einfühlsame Weise. Allgemein unterstützt die GFK dazu mit sich selbst und den Menschen in der Umgebung verbunden mit einem natürlichen Einfühlungsvermögen, in Kontakt zu treten.

Durch die besondere Weise auszudrücken was beobachtet, gefühlt, gebraucht und worum gebeten wird, kann sogar die Qualität des Lebens verbessert werden.
Es kommt zur Förderung von einem zuhörenden, respektvollen und empathischen Verhalten, mit dem Hintergrund von Herzen zu geben. Diese Förderung von Kompetenzen hat für viele Einrichtungen einen hohen Stellenwert. Das Modell der gewaltfreien Kommunikation bietet dazu ein wertvolles Handwerkszeug.
Ziel:
Gründung und Entwicklung sowie Sinn und Nutzen der GFK erfahren
Integration und Anwendung von GFK im persönlichen als auch beruflichen Umfeld und die Haltung der GFK tiefgreifend verstehen bzw. leben
Anwendung/Kennenlernen des GFK-4-Schritte-Modells
Begegnung mit den Umsetzungswegen der 3 Säulen
Verstehen der GFK als wertvolles Instrument zur Deeskalation bzw. Konfliktlösung
Üben im aktiven Zuhören und der Empathie
Erkennen der Wirkung und des Nutzens der GFK zur Selbstwirksamkeit, Burnout-Prävention und Resilienz-Stärkung
Aufbau eines GFK-Einstiegsworkshops sowie Weitergabe der Inhalte an Gruppen
Verbindung der GFK mit der Achtsamkeitspraxis
Methode:
Der Lehrgang ist auf drei Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt:

Das erste Modul umfasst bereits einen kompletten GFK-Einführungskurs mit dem Ziel das Modell der GFK gut kennenzulernen.

Im zweiten Modul haben wir den Schwerpunkt der Konfliktlösung enthalten bzw. einen vollständigen GFK-Aufbaukurs integriert.

Im dritten Modul geht es um weiteres tieferes Verständnis zur GFK z.B. auch zu den Schlüsselunterscheidungen und wie man die GFK anderen Personen vermittelt und als Mentor/-in damit tätig werden kann.
Zielgruppe:
Alle Interessierten, die ihre Kompetenzen im Bereich gewaltfreie Kommunikation erweitern wollen.
Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzte:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Pflegekräfte, ebenso Führungskräfte, Firmenangestellte und Betriebsräte:innen.
Referent*innen:
Miller Astrid MSc
Anmeldung:
Kosten:
€ 2.880,- Einmalzahlung
(Modulzahlung: Modul 1 = € 1000,- / Modul 2 = € 980,- / Modul 3 = € 900,-)

€ 2.720,- mit Frühbucherbonus bei Anmeldung bis spätestens 31. Mai 2026
(Modulzahlung: Modul 1 = € 990,- / Modul 2 = € 920,- / Modul 3 = € 810,-)

€ 2.680,- bei Fixbuchung aller Module für Paare, LSB-Teilnehmer:innen Villa Rosental, Absolvent:innen vom GFK-Einführungs- bzw. Aufbauseminar bei Astrid Miller
(Modulzahlung: Modul 1 = € 990,- / Modul 2 = € 900,- / Modul 3 = € 790,-)

Die Preise verstehen sich inklusive ausführlicher Skripten (diese werden in digitaler Form bereit gestellt!), umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
Wertigkeit/ Kreditpunkte/ Anrechnung:
8,5 ECTS
Veranstalter:
Bildungshaus Villa Rosental - Institut Huemer e.U.
Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung

4663 Laakirchen, Lindacher Straße 10 Karte
Telefon: (07613) 450 00Telefon: (07613) 450 00
office@instituthuemer.at
https://instituthuemer.at
Bildungshaus Villa Rosental - Institut Huemer e.U. Fachwerk für Stressprävention, Familien- und Erwachsenenbildung

Zur Druckansicht

Veranstaltungen - Vorschläge

Supervisions-Gruppe

18.11.2025 Restplätze
Gruppensupervision für LSB in Ausbildung
1x/Monat offene Gruppensupervision für LSB in Ausbildung, 40 Einheiten/Jahr. Zertifizierte Supervisorin und Expertin des Dachverbandes für Personenberatung. Teilnahme mit oder ohne eigenen Themen möglich.

Supervisions-Gruppe

20.11.2025 Freie Plätze
Berufsübergreifende Gruppensupervision
40 Einheiten berufsübergreifende Gruppensupervision in der offenen Kleingruppe, 10x/ Jahr, ein Mal/Monat zu je 4 Einheiten für Berufstätige aus den Bereichen LSB, Pädagogik, Sozialarbeit, Pflege, etc.

Workshop

20.02.2026 Freie Plätze
'Eigentlich bin ich ja ganz anders, aber ich komm nur so selten dazu...' (frei nach Ö.v. Horvath)
Themenzentrierte Psychodramatische Selbsterfahrung


Weitere Veranstaltungen ...

› von der Art Lehrgang (9)
› im Bundesland Oberösterreich (8)
› vom Veranstalter Bildungshaus Villa Rosental - Institut Huemer e.U. (2)

Sie sind hier: Veranstaltungen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung