Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

436 News gefunden


Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion konnten wir € 5.400,oo an Licht für die Welt überweisen. Damit können 180 Operationen am Grauen Star in den ärmsten Ländern der Welt finanziert werden.

Wir sagen DANKE!

Ihr bestNET.Team

"Umfassende Theorie des Syndroms von dem Experten für das Thema Burnout
Zahlreiche Fallbeispiele
Für Fachleute und Betroffene: Was kann man gegen das Ausbrennen tun?
5. Auflage aktualisiert und erweitert

Burnout erkennen

Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht – sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt.

Burnout verstehen

Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an – trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.

Burnout bewältigen

- Burisch bietet Betroffenen Deutungsmuster für ihre persönliche Situation.
- Zahlreiche Wegweiser zeigen auch Auswege aus dem Burnout.

Was es ist, wie es entsteht, was man dagegen tun kann – alles zum Thema Burnout! [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 07.12.2013
Newsletter

"Das Buch stellt innovative Ansätze vor, Arbeitslosigkeit anzugehen
Neue Wege, Motivation und Selbsthilfe zu unterstützen
Ein umfassendes Konzept, Arbeitslosigkeit zu überwinden​

Hier geht es um eines der gravierendsten Probleme moderner Gesellschaften: den Verlust der Arbeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und damit verbundene Folgen. Viele Menschen brauchen in dieser schwierigen Lebenslage Hilfe. Die Autoren und ihre MitarbeiterInnen berichten von einem innovativen Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern mit Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit ehemaligen Arbeitslosen neue Wege bietet: Als „Minipreneure“ beginnen sie mit kleinen Unternehmen, in neuen Arbeitsverhältnissen – basierend auf ihren Talenten und Stärken – und werden bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags unterstützt. Das Buch stellt Konzepte, Praxis und Erfahrungen vor und ermutigt zu Initiativen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 07.12.2013
Newsletter

Was ist die FrauenFrühlingsUni?
Die Frauen*Universität schafft Räume, um sich auszutauschen, zu diskutieren, sich zu vernetzen und frauen*politisch aktiv zu werden. Entstanden ist das Projekt damals von unabhängigen Frauen*organisationen und auch einzelnen Feministinnen*, die den von Männern dominierten Universitätsbetrieb zu durchbrechen versuchten. Frauen*fragen sollten dadurch in das Zentrum der Forschung gestellt und Wissenschaftlerinnen* eine Möglichkeit geboten werden, um ihre eigenen Untersuchungen zu präsentieren.

Bis 2012 haben Frauen*Sommer/FrühlingsUnis ausschließlich in Universitätsstandpunkten und -städten stattgefunden (sprich: Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck). Mit der letztjährigen FFU in Burgenland wurde damit erstmals gebrochen.

Auch 2014 wollen wir den nicht-urbanen Raum in den Fokus rücken und so haben wir uns für das Land Salzburg entschieden, um auch das West-Ost-Gefälle innerhalb Österreichs zu schließen. Unser Ziel ist es, alle Frauen* jeden Alters, jeder Bildung, jeder Herkunft und jeder sexuellen Orientierung einzuladen, sich an der Frauen*FrühlingsUni zu beteiligen und teilzunehmen! Die Frauen*FrühlingsUniversität soll ein Freiraum für alle interessierten Frauen* sein, in dem mensch abseits der alltäglichen Mühen diskutieren und Erfahrungen austauschen, sich bilden und vernetzen kann. Gesellschafts- und frauen*politische Forderungen können nur gemeinsam gefunden werden, wenn verschiedenen Wirklichkeiten, Erfahrungen und Anliegen Freiraum geboten wird. Im Rahmen der Frauen*universität soll eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Herrschaftsstrukturen stattfinden.

Unabhängig von gesellschaftlichen Zuschreibungen sind Frauen* mit und ohne Arbeit, mit und ohne Betreuungspflichten, mit und ohne Behinderung, die zu einer Verbesserung des politischen, kulturellen und sozialen Lebens von Frauen* beitragen wollen, eingeladen, ihre Ideen zu präsentieren oder einfach nur um mit zu diskutieren. Auf der Frauen*FrühlingsUni spielt Vorwissen keine Rolle. ...

" Der 3. Internationale Coaching-Fachkongress vom 17./18. Juni 2014

Seit 2010 findet der Internationale Coaching-Fachkongress »Coaching meets Research ... « alle 2 Jahre statt. Als Plattform von und für Coaching-Expertinnen und Experten möchte der Anlass einen Beitrag für die Professionalisierung von Coaching leisten. Praxis und Forschung auf Augenhöhe, das ist die Philosophie [...]

Die Leitfrage zum 3. Internationalen Coaching-Fachkongress lautet: Wird Coaching zunehmend zu eine Kraft gesellschaftlicher Entwicklung? Mittels Key-Notes (Dirk Baeker, Erik De Haan, Tatiana Bachkirova, Reinhard Stelter), Grossgruppensequenzen sowie Themen- und Forschungslabs (rund 80 Speaker) soll diese Frage - unter Berücksichtigung der Expertise aller Anwesenden - am kommenden Kongress vertieft werden."

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2013-11/12
Call for papers Newsletter

"In der aktuellen Ausgabe des Extrahefts 'Gesundheit' lesen Sie:
- Gesunde Führung: 'Der Einfluss wird unterschätzt'
- Burnout-Prävention: Ansprüche in Balance bringen
- Gefährdungsanalyse: Unsichtbares messbar machen
- Mitarbeiterberatung: Bevor es auf der Seele brennt
- Widerstände managen: Das Jein zur Gesundheit - Achtsamkeit: Gegen die Hektik der Gedanken [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.managerseminare.de 12.11.2013
Newsletter Zeitschrift

"Coaching ist längst nicht mehr nur in der Führungskräfteentwicklung und im Sport anzutreffen. Auch im Kontext weiterer Handlungsfelder wie beispielsweise der Politik, dem Gesundheitssektor, der Sozialen Arbeit oder der Wissenschaft findet Coaching vermehrt Verbreitung. Die rasche Weiterentwicklung von Coaching aufnehmend, leistet diese Publikation einen Beitrag dazu, die Konturen der immer deutlicher erkennbaren Coaching-Praxisfelder nachzuzeichnen. Mit den Beiträgen international namhafter Expertinnen und Experten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum werden dazu aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Einen weiteren Teil der Publikation bilden Coaching-Praxisfelder übergreifende Themen wie Coaching-Programme, moderne Medien und Evaluationsansätze. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 05.11.2013
Forschung Newsletter

Diese Tagung wird im kommenden Jahr, in Zusammenarbeit mit der European Family Therapy Association und gefördert durch die Deutsche Gesesllschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), die Systemische Gesellschaft (SG), die Heidehofstiftung und hoffentlich auch durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erstmals als Europäische Tagung stattfinden.

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...

Thomas Berger, Timo Stolz & Ava Schulz: Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen

Jörg Heeren & Andreas Grau: Analyseinstrumente zur Prüfung der Konzepttreue einer Online-Beratung

Klaus Fieseler: Der Elch im Wohnzimmer - Themenchats für Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Emily M. Engelhardt & Stefanie D. Storch: Was ist Onlineberatung? - Versuch einer systematischen begrifflichen Einordnung der 'Beratung im Internet'

Marc Weinhardt: Beratung im Internet - Theoriebautechnische Fragen an eine nicht mehr so neue Hilfeform

Anne-Katrin Störr: „Ihr seid meine letzte Hoffnung" - Die Wirkung und Nachhaltigkeit der Online-Beratung für junge Menschen am Beispiel [U25]-Freiburg

Offener Brief des Institut für E-Beratung der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm und der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB) e. V. zur Sicherstellung des gesetzlich verankerten Schutzes der informationellen Selbstbestimmung und des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

Fachzeitschrift für Onlineberatung und
computervermittelte Kommunikation
ISSN 1816 - 7632

Die Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 14.10.2013
Zeitschrift

"[...] Soziometrie ist einerseits eine quantitative, andererseits eine qualitative Herangehensweise, soziale Beziehungen zu analysieren und zu verstehen. Mithilfe von Soziometrie kann das Wahlverhalten von Menschen anhand bestimmter Kriterien untersucht und mit eigenen Mitteln dargestellt werden. Sie dient gleichzeitig als Intervention zur Verbesserung von Gruppenkohäsion und -performanz. Die Durchführung soziometrischer Prozesse fördert und verbessert die interaktiven Prozesse in allen Arten und Größen von Gruppen. Sie beschäftigen sich mit offenen und verdeckten Strukturen in Gruppen und Beziehungen, und helfen dabei diese Hindernisse durch entsprechende Interventionen abzubauen. Das Buch stellt eine Einführung in das weite Feld der Soziometrie dar und beinhaltet eine Fülle von praktischen Übungen für die verschiedenen Anwendungsfelder Psychotherapie, Beratung, Coaching, Supervision, Schule.

Der Inhalt

Sozionomie, Soziatrie und Soziometrie • Verwandte Untersuchungsmethoden und Weiterentwicklungen (z. B. Netzwerkforschung) • Instrumente der Soziometrie • Ausgewählte Messinstrumente • Ausgewählte Anwendungsfelder

Die Zielgruppen

PsychologInnen und PsychotherapeutInnen • PsychodramatikerInnen • SozialpädagogInnen • SoziologInnen

Der Herausgeber

Christian Stadler, Dipl.-Psych., ist Psychotherapeut (Tiefenpsychologie und Psychodrama) und Supervisor sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.springer.com 05.09.2013
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung