Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

436 News gefunden


Inhalt:
Kooperation als Methode
Kooperation aus Sicht der Anderen
Wege zur Kooperation
Wege der Kooperation
Interkulturelle Aspekte
Besonderheiten virtueller Kooperation
Best Practices
Das Ende von Kooperationen

2011, 221 Seiten, 42 Abbildungen, gebunden
Preis: 34,90 €
ISBN: 978-3-89578-353-1

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: PresseBookNews Publicis Publishing 26.07.2011
Newsletter

"[...] Schwarmintelligenz fasziniert durch erstaunliche Ergebnisse – doch kaum ein Unternehmen hat bisher ihr außergewöhnliches Potenzial entdeckt, geschweige denn von ihr profitiert. Erst ganz allmählich gerät Schwarmintelligenz ins Blickfeld neugieriger Führungskräfte. Das liegt sicher auch daran, dass innerbetriebliche Führungsinstrumente zur Aktivierung von Schwarmintelligenz bis dato nicht zur Verfügung standen.

Schwarmintelligenz beruht auf geschickter Vernetzung unterschiedlicher Kompetenzen der Schwarmmitglieder. Komplexe Sachverhalte erscheinen unter vielen Blickwinkeln und werden dadurch treffender erfasst. Entrepreneurship hält Einzug, MitarbeiterInnen erproben das Neue. Der Innovationsdruck von außen wird durch einen inneren Innovationsmotor ergänzt. Leistungen gelingen kundengerechter, die Arbeitseffizienz steigt, Reaktionszeiten verkürzen sich. Reibungsverluste werden eliminiert, Bürokratie und Verwaltungsmentalität nehmen ab.[...]"

2011, 257 Seiten, 62 Abbildungen, gebunden
Preis: 34,90 €
ISBN: 978-3-89578-391-3

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: PresseBookNews Publicis Publishing 26.07.2011
Newsletter

"Voraussichtlich Ende September 2011 soll die Eintragung für das Volksbegehren Bildungsinitiative (VBBI) stattfinden. Der ehemalige Vizekanzler Hannes Androsch initiierte das Volksbegehren mit der Begründung, dass das österreichische Bildungssystem einen dramatischen Qualitätsverlust zu verzeichnen habe. Bildung bestimme die Zukunft jeder und jedes Einzelnen, der Gesellschaft und des wirtschaftlichen Wohlstandes, so Androsch auf der Website des VBBI. Darum müsse das Bildungsniveau deutlich angehoben und die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems so rasch wie möglich gesteigert werden. [...]"

Wilfried Hackl u. Katharina Lierzer, Online-Redaktion

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 12/2011
Newsletter

Unsere Technik hat nun einen oft geäußerten Wunsch unserer KundInnen und UserInnen umgesetzt!
Ab sofort gibt es die Möglichkeit mehrere Bezirke im Suchformular auf den Startseiten der bestNET.Portale sowie in der Detail- und Schnellsuch auszuwählen und somit die Suche flexibler zu gestalten :-)

In der Detail- und Schnellsuche bieten wir Ihnen auch die Mehrfachauswahl von Fachgebieten an!
bestNET.Features

"Das Magazin „stern“ mit einem ungewöhnlich differenzierten Beitrag über Burn-out.

„Unaufhörlich wächst das Angebot an Coaching und Entspannungskursen, Wellnesskliniken und edlen Wohlfühl-Studios. Die Führungsetagen der Firmen, die Betriebsärzte und Personalmanager registrieren die diffuse Bedrohung. Philosophen sehen bereits das Zeitalter der Müdigkeit heraufziehen, mit dem Seeleninfarkt als Massenphänomen.“ Autorin Corinna Schöps konstatiert: das Volksleiden spaltet die Fachwelt. Damit hebt sich der „stern“ erfrischend ab von anderen Veröffentlichungen.

Psychologen könnten zwar inzwischen Persönlichkeitsfacetten benennen, die ein Burnout begünstigen, Arbeitsforscher immer besser verstehen, welche Bedingungen das Risiko erhöhen. Ärzte und Therapeuten wüssten auch etliches darüber, wie sich eine Burnout-Krise auffangen ließe. Doch keine der Disziplinen könne auf angemessene Standards zurückgreifen. Einen wissenschaftlich verbindlichen Kanon gebe es nicht. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2011-06 (JUBILÄUMSAUSGABE)
Newsletter Zeitungs-Artikel

Bernhard Kuntz: Der Coaching-Markt wird platzen wie eine Börsenblase.
Dr. Cornelia Topf hält dagegen.

Die Kontroverse in „Training aktuell“ (6/11) hat den Coaching-Markt im Zentrum. Hier die Thesen von Marketingberater Bernhard Kuntz, Business-Coach Dr. Cornelia Topf hält dagegen:

1. Coaching ist keine Profession.
2. Der Begriff Coaching hat sich zu einer Leerformel entwickelt.
3. Der Coachingmarkt ist nicht so groß, wie Medien und die Anbieter von Coaching-Ausbildungen suggerieren.
4. Die meisten sogenannten Coachings, die von Unternehmen bezahlt werden, sind faktisch (individuelle) Trainings-on-the-job.
5. Viele Newcomer im Markt machen sich recht blauäugig als Coach selbstständig – zum Beispiel, weil ihnen eine berufliche Alternative fehlt.
6. Vielen Coachs fehlt es an Fach-Know-how und/oder Feld-/Branchenerfahrung.
7. Die meisten „Nur-Coachs“ werden kein langes Leben haben.

Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2011-06 (JUBILÄUMSAUSGABE)
Newsletter

"Wie Frauen ihre Chancen in der Managementwelt nutzen, lehrt der Autor seit Jahren in Trainings.
Praxisnah und brandaktuell hier die fünf Kernthesen unseres Autors und Führungsspezialisten:

1. Trotz weitgehend gleicher Erziehung denken und handeln Frauen und Männer auch heute noch nach uralten, archaischen (und biologischen) Verhaltensmustern.
2. Frauen können (Männer) leichter führen als sie denken, leiden aber unter dem Zickenkrieg ihrer Mitarbeiterinnen.
3. Das ewige Gerangel der Männer ist notwendig für die dort wichtige Rang-Ordnung und hindert nicht, danach gemeinsam ein Bier zu trinken.
4. Eine Konferenz wird erst dann effizient, wenn die Männer ihre Hackordnung aktualisiert und die Frauen unter sich Harmonie hergestellt haben.
5. Wir brauchen mehr Frauen, die Führungsverantwortung übernehmen wollen und sich aus eigener Initiative den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Was wir nicht brauchen, sind politische Vorfahrtregelungen oder reservierte Führungs-Plätze für Frauen, die führungswillige Männer dann zwangsläufig ausgrenzen [..]"

Frauen Männer Management - Führung und Team neu denken
2011, 3. Auflage, 198 Seiten, Hardcover
26,80 €, 46,50 SFr (unverb. empf. Preis)
ISBN 978-3-931085-80-3

Zur Inhaltsübersicht und zum Warenkorb: ...
Quelle: Newsletter Rosenberger-Fachverlag 14.04.2011
Newsletter

7. Jahrgang, Heft 1

Schwerpunktartikel:

Petra Risau & Georg Riesenbeck: Virtuelle Beratungsräume - Multimedia Tools und interaktive Elemente in der Online-Beratung

Doris C. Rusch: "Elude" - the making of an impossible game

Patrick Porcher: Sozialräumliche Netzwerke unter Einbezug virtueller Welten


Grundlagenartikel:

Emily Engelhardt: „Du kannst keine Nachricht ohne Inhalt senden" - Überlegungen zu einem systemischen Beratungsansatz für die Online-Beratung

Manuela Brandstetter & Andreas Neidl & Barbara Stricker: Personenbezogene Selbsthilfe in Foren des www - Eine Skizze zum Forschungsbericht

Birgit Knatz: Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Jutta Schneider-Ströer: Schriftbasiertes E-Coaching: Einsatzfelder, Rahmenbedingungen und Grenzen - Eine Befragung im deutschsprachigen Raum

Aus den Universitäten und Fachhochschulen:

Daniel Herz: Ansätze für die systemisch orientierte Beratung in immersiven Web3D-Anwendungen
Zeitschrift

"Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) nehmen eine zentrale Rolle in der österreichischen Wirtschaft ein. Um ihnen den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zu erleichtern und die Qualität der Forschungsprojekte zu heben, bündeln bmvit und FFG im KMU-Paket vier aufeinander abgestimmte Förderangebote der FFG [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: UBIT Newsletter 7/2011 Woche 13
Newsletter

"Ein Bündel von vier Beiträgen legt die Redaktion der Leserschaft vor:
Claus Epe, Maren Fischer-Epe und Martin Reissmann klären in ihrem Beitrag auf, warum Coaching mehr als nur "systemisch" sein sollte. Sie gehen zu den Ursprüngen der Familientherapie zurück und zeigen, welche Einflüsse durch den Konstruktivismus hinzu kamen. Für ihren eigenen Ansatz greifen sie auch etliche dieser Aspekte zurück, grenzen sich aber auch begründet ab. In einem größeren Textkasten legen sie ihr Coaching-Verständnis als eklektisch dar [...]" ...
Quelle: Coaching–Newsletter von Christopher Rauen, 2011-03
Newsletter Weiterbildung Zeitschrift


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung