Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

436 News gefunden


Zitat Kurier.at am 08.09.2014:

"Dauerstress, Frustrationen, schlechtes Betriebsklima: Spitalspersonal – aber auch andere Berufsgruppen– sind zunehmend großem Druck ausgesetzt. "Supervision" – eine professionelle Beratung – kann in vielen Fällen zur Entlastung beitragen, wenn sie auch in Anspruch genommen wird. "Hier ist zum Teil noch Überzeugungsarbeit notwendig", sagt die leitende Supervisorin Verena Krassnitzer vom Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Seit mehr als zehn Jahren bietet der Arbeitskreis als Pionierprojekt Supervision im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) an. Krassnitzers Erfahrungen sind aber für jeden von Bedeutung, der unter seiner Arbeitssituation leidet. [...]"

Den gesamten Kurierartikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kurier.at 08.09.2014
Zeitungs-Artikel

"Eine sozialwissenschaftliche Studie

Coaching fördert die Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten des Klienten, die für die Lösung eines Problems oder die Erreichung eines (meist) beruflichen Ziels bedeutsam sind. In diesem Beitrag wird die Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) dargestellt, mit der verschiedene Persönlichkeitstheorien, wissenschaftliche Befunde und neurobiologische Grundlagen zu einer Theorie der willentlichen Handlungssteuerung verbunden werden. Mit Hilfe der PSI-Theorie können nicht nur Prozesse der Selbststeuerung theoretisch erklärt werden, sondern sie bietet auch eine Grundlage dafür, das professionelle Handeln im Coaching systematisieren und definieren zu können. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 04.09.2014
Newsletter

"[...] Jacob Levy Moreno war ein origineller und produktiver Denker des 20. Jahrhunderts. Über die Entwicklung des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie hinaus hat er viele Impulse gesetzt, die die heutige Psychologie, Soziologie und andere Wissenschaften bereichert haben. Zu seinem 125. Geburtstag und 40. Todestag blickt dieses Buch auf Moreno und sein Lebenswerk zurück: WeggefährtInnen und ZeitgenossInnen berichten von ihren persönlichen Begegnungen mit Moreno, historische Analysen beleuchten bisher wenig bekannte Aspekte von Morenos Leben, 10 Beiträge setzen sich mit der Aktualität von Morenos Werk aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Anwendungsfelder auseinander. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 05.08.2014
Newsletter

Zitat diepresse.com 11.07.2014 | 18:35:

"Das berufliche Handeln zu reflektieren wird immer wichtiger – vor allem auch in der Burn-out-Prophylaxe. Doch welche Methode wofür? Eine Differenzierung.

Zwillinge, bei der Geburt getrennt? Nicht ganz: Während die Anfänge von Supervision im medizinischen und sozialen Bereich liegen, hat sich Coaching in Europa von Beginn an im Management etabliert. „Es geht bei beidem um die Reflexion beruflichen Handelns und von Organisationszusammenhängen“, nennt Peter Schwarzenbacher, Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching ÖVS, Gemeinsamkeiten. [...]"

Den gesamten Presse-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.diepresse.com 11.07.2014 | 18:35
Zeitungs-Artikel

"Rezension von Dr. Michael Loebbert: Vieles wirkt unsystematisch und aufgesammelt. Wer allerdings mehr Humor in die Praxis von Coaching, Beratung und Training integrieren will, findet eine Fülle von Anregungen."

Die gesamte Rezension finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-07/08
Newsletter Weiterbildung

"Das Heft 1/14 der "praxis der systemaufstellung" befasst sich mit Systemischer Pädagogik. Denn, so die Herausgeber, im Grunde war das Pädagogische immer Bestandteil der Aufstellungsarbeit. Beide Fachrichtungen schauen auf die Kinder, Pädagogen mit einem Erziehungsauftrag, Aufsteller mit dem Blick auf den familiären Kontext und in Kombination mit der Psychotherapie mit dem Blick auf die Seele des Kindes oder die der Erwachsenen, die bereits pädagogische Erfahrungen mit Eltern oder den Erziehungsbeauftragten hinter sich haben. Die systemische Sichtweise ist bisher nicht offizieller Bestandteil der Lehrerbildung, doch gibt es Pioniere wie Erika Gollor, Marianne Franke-Gricksch, Maria Hämmerle, Sieglinde Schneider und Barbara Innecken, von denen Sie Artikel im Heft finden. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl-Auer Newsletter - Juli 2014
Newsletter Zeitschrift

"Überblick über die Vielschichtigkeit der Einsatzfelder systemischer Beratung anhand von praxisorientierten Artikeln [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 23.05.2014
Newsletter

"Anhand von 80 Methoden zeigt Evelyne Keller auf, wie ein nachhaltiger Lernerfolg gelingen kann.
Die große Popularität des Nachhaltigkeitsansatzes, wie er aktuell in vielen Arbeitsbereichen vorhanden ist, hat die Autorin und Trainerin Evelyne Keller dazu veranlasst, die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Lehr- und Lernprozess zu beschreiben. Ausgehend von der Frage, wie es gelingt, Lerninhalte so dauerhaft wie möglich zu sichern, bietet Keller 15 Thesen zur Frage, wie Wissen nachhaltig vermittelt werden kann - viele davon altbekannt. Ebenfalls bekommen die LeserInnen in dem 2013 erschienenen Band einen umfangreichen Werkzeugkoffer mit rund 80 Methoden angeboten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2014
Newsletter

Marie-Louise Rendant: Senioren in der E-Beratung - eine Idealbesetzung?

Özcan Ülger: Vorintegration durch Onlineberatung - Ein Projekt der Jugendmigrationsdienste (JMD): www.almanyayolu.org

Marc Weinhardt: Wissen, Intuition und Können in der E-Mail-Beratung

Stefan Kühne: Einmal, nochmal, immer wieder - Mailberatung zwischen professionellem Handeln und Brieffreundschaft

Florian Ziegler & Julia Hünniger: Jugendsprache im Beratungsforum - Von Akronymen, Asterisken und Emoticons ...
Quelle: Newsletter Fachzeitschrift für Onlineberatung 28.04.2014
Newsletter Zeitschrift

"Die Universität Salzburg forscht an der Wirksamkeit und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Dabei ist es wichtig, ein genaueres Verständnis davon zu bekommen, was im Coaching wirkt und wie es sich im Vergleich zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen auszeichnet.

Derzeit führt die Universität Salzburg eine Studie zu den unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen Coaching, Supervision und Training durch. Sie wurde initiiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Maßnahmen zu identifizieren, die über das reine Beschreiben des Settings und der Rolle des Durchführenden hinausgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis davon zu erlangen, was den jeweiligen Prozessen zu Grunde liegt und wie sie sich
in ihrer Wirkung auf die Klientin bzw. den Klienten unterscheiden.

Dazu werden Personen gesucht, die im Bereich Coaching/Supervision/Training tätig sind und Aussagen zu diesen drei Maßnahmen machen können. Konkret geht es darum, einen Onlinefragebogen unter dem unten angegebenen Link ausfüllen (Dauer ca. 15-20 Minuten). Als Anreiz für die Teilnahme an der Studie erfolgt pro ausgefüllten Fragebogen eine Spende über einen Euro an die Nothilfe von UNICEF. Zudem kann man bei Interesse die Ergebnisse der Studie
erhalten.
Die Erhebungsphase dauert bis Ende April 2014.

Betreut wird die Studie durch Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Leiterin des Universitätslehrgangs Supervision, Coaching und Mediation an der Universität Salzburg. Seit 2012 liegt ein Forschungsschwerpunkt von Frau Traut-Mattausch auf der Erforschung der Wirksamkeit von Coaching und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Insgesamt laufen derzeit drei Master- und zwei Doktorarbeiten, die sich mit diesen Fragestellungen
auseinandersetzen."

Weitere Fragen zur Studie können an Suzanne Schrimpf, BSc., gerichtet werden:
E-Mail: schrimpfsu@stud.sbg.ac.at
https://www.xing.com/profiles/Suzanne_Schrimpf

Unter folgendem Link ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-04
Forschung Newsletter Studie Umfrage


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung