Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

9 News gefunden


"Die Universität Salzburg forscht an der Wirksamkeit und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Dabei ist es wichtig, ein genaueres Verständnis davon zu bekommen, was im Coaching wirkt und wie es sich im Vergleich zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen auszeichnet.

Derzeit führt die Universität Salzburg eine Studie zu den unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen Coaching, Supervision und Training durch. Sie wurde initiiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Maßnahmen zu identifizieren, die über das reine Beschreiben des Settings und der Rolle des Durchführenden hinausgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis davon zu erlangen, was den jeweiligen Prozessen zu Grunde liegt und wie sie sich
in ihrer Wirkung auf die Klientin bzw. den Klienten unterscheiden.

Dazu werden Personen gesucht, die im Bereich Coaching/Supervision/Training tätig sind und Aussagen zu diesen drei Maßnahmen machen können. Konkret geht es darum, einen Onlinefragebogen unter dem unten angegebenen Link ausfüllen (Dauer ca. 15-20 Minuten). Als Anreiz für die Teilnahme an der Studie erfolgt pro ausgefüllten Fragebogen eine Spende über einen Euro an die Nothilfe von UNICEF. Zudem kann man bei Interesse die Ergebnisse der Studie
erhalten.
Die Erhebungsphase dauert bis Ende April 2014.

Betreut wird die Studie durch Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Leiterin des Universitätslehrgangs Supervision, Coaching und Mediation an der Universität Salzburg. Seit 2012 liegt ein Forschungsschwerpunkt von Frau Traut-Mattausch auf der Erforschung der Wirksamkeit von Coaching und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Insgesamt laufen derzeit drei Master- und zwei Doktorarbeiten, die sich mit diesen Fragestellungen
auseinandersetzen."

Weitere Fragen zur Studie können an Suzanne Schrimpf, BSc., gerichtet werden:
E-Mail: schrimpfsu@stud.sbg.ac.at
https://www.xing.com/profiles/Suzanne_Schrimpf

Unter folgendem Link ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-04
Forschung Newsletter Studie Umfrage

Der Beratungs- und Orientierungsbedarf unserer Gesellschaft ist stetig am
wachsen - darauf reagieren die "Fernsehmacher" mit inszenierten Coaching-Formate wie "Zwei bei Kalwass" (Sat1) und "Familien im Brennpunkt" (RTL).
In dieser Onlinebefragung soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Inszenierung des Alltags mit seinen Problemen als Hilfe dienlich ist, oder gegebenenfalls störend wirkt.
Der Fragebogen richtet sich ausschließlich an Leute, die beide Formate kennen und diese somit bewerten können.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Nachfolgend finden Sie den Link zur Onlinebefragung im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Wien: ...
Umfrage

Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer,

wie können Sie durch Controlling noch erfolgreicher werden? Durch Selbstcontrolling, d.h. Controlling durch Sie als Führungskraft selbst!

Wir möchten in diesem Umfrageprojekt herausfinden, wie Controlling-Methoden Ihrer Meinung nach gestaltet sein sollten, damit Sie als SelbstcontrollerIn einen praktischen Nutzen daraus ziehen können. Und das soll Sie nichts kosten außer 6 - 8 Min. Ihrer wertvollen Zeit.

Wir garantieren Ihnen volle Anonymität, d.h. aus Ihren Daten und Antworten kann nicht auf Sie als antwortende Person geschlossen werden.

Als Dankeschön erhalten Sie eine Zusammenfassung der Projektergebnisse.

Weitere Details finden Sie bitte unter:
www.fh-wien.ac.at/unternehmensfuehrung/forschung/forschungsprojekt-selbstcontrolling-fuer-epu/

Für Fragen bzw. Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen
August Grausam (august.grausam@aon.at)
Helmut Siller (helmut.siller@fh-wien.ac.at)

FHWien-Studiengänge der WKW
Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
Tel.: +43 (1) 476-77-5896
www.fh-wien.ac.at

Um zum Fragebogen zu kommen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: ...
Umfrage

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.
Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!

Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria

Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.
Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.at

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage

Die Organisation Frauen ohne Grenzen startet diesen Herbst die österreichweite Online-Umfrage zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Umfrage richtet sich an alle berufstätigen Männer und Frauen in ganz Österreich im Alter von 25 bis 45 Jahren. Den 15-minütigen Fragebogen finden Sie unter dem Link. ...
Umfrage

Der Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Bundesinstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (BIQG), obliegen im Auftrag des Bundes die Entwicklung, Umsetzung und regelmäßige Evaluation eines gesamtösterreichischen Qualitätssystems, das den Prinzipien Patientenorientierung, Transparenz, Effektivität und Effizienz zu folgen hat.

Im Zuge dieses Auftrags sucht das BIQG öffentlich und transparent nach relevanten Themen im Gesundheitswesen. Wir möchten Sie herzlich einladen selbst Themen vorzuschlagen! Ab sofort bis zum 30. September 2009 können Themen über folgenden Link eingegeben werden www.goeg.at/de/Bereich/HTA-Themenfindung.htm

Zweimal jährlich erfolgt eine Priorisierung dieser Themenvorschläge. Die am höchsten priorisierten Themen werden als Health Technology Assessments bearbeitet und auf unserer Website veröffentlicht. ...
Quelle: Gesundheit Österreich GmbH 12.8.2009
Umfrage

Sehr geehrte Kolleginnen!
Sehr geehrte Kollegen!

Ich darf Sie um Ihre Unterstützung bitten:
Wenn Sie sich, bitte, nur ein paar Minuten Zeit nehmen und einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen, der sich direkt an die ExpertInnen der Arbeitsfelder "Beratung" und "Psychotherapie" wendet.
Diese Befragung befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der Unterschiede wie auch der Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Psychotherapie.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es neben strukturellen auch inhaltliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt.
In dieser Untersuchung geht es v.a. um die professionellen Sichtweisen der ExpertInnen dieser Berufsgruppen. Es geht um keine Bewertung der Effektivität beider Ansätze. Dies steht außer Zweifel.

Da ich im Rahmen meiner Dissertation eine möglichst breitgestreute Erhebung von Expertenmeinungen benötige, ersuche ich Sie um zahlreiche Unterstützung!
Ich bedanke mich sehr für Ihre wertvolle Mithilfe!

Hier gelangen Sie zur Umfrage

Mit herzlichen Grüßen
Mag.(FH) Michael Adametz ...
Quelle: Mag. Michael Adametz
Umfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

Haben Sie auch hin und wieder dieses Gefühl:
Sie leisten sehr gute Arbeit,
aber es gebe da noch das eine oder andere, das Ihnen fehlt
technische Ressourcen, organisatorische Unterstützung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen -,
und das Ihre Arbeit sehr, sehr erleichtern würde?

Wir starten daher eine Umfrage:
Was müsste es geben, damit ExpertInnen noch besser arbeiten können?

Einfach anklicken: www.bestNET.com/umfrage-gute-arbeit-2008

Die Umfrage dauert ca. 3 bis 5 Minuten und ist völlig anonym.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im bestNET.ServiceCenter präsentiert.

Übrigens: Die Umfrage ist erstmals berufsgruppen-übergreifend
und ergeht an ExpertInnen aus insgesamt 20 Berufsgruppen.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung
und danken allen TeilnehmerInnen für Ideen und Anregungen!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr bestNET.Team ...
Umfrage

Was macht eine gute Führungskraft im Sozialbereich aus?
Wollten Sie schon immer Führungskraft werden?
Was war Ihre wichtigste Lernerfahrung als Führungskraft im Sozialbereich?

Soziale Dienstleistungen – von Pflege über Gesundheit, Aus- und Weiterbildung bis zu psychologischen Angeboten - werden immer wichtiger. Damit sind die dort tätigen ManagerInnen und Führungskräfte besonders gefordert.

Mag. Sabine Prohaska, Trainerin und Wirtschaftscoach, beschäftigt sich mit Ihrem Unternehmen seminarconsult seit Jahren mit dem Thema "Führen" u.a. im Sozialbereich.

In einer Studie wird nun die aktuelle Situation von Führungskräften im Sozialmanagement beleuchtet.

Zielgruppe des Fragebogens sind Führungskräfte in/im
Erwachsenenbildung (von staatlichen Stellen organisiert zB: Volksbildung, arbeitsmarktpolitische Bildungsaufträge)
Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen)
NGO´S (Organisationen, die sich in den Bereichen Sozialarbeit, Umweltschutz, Tierschutz, Bildungsarbeit, Menschenrechte engagieren)
Der Fragebogen kann völlig anonym unter www.seminarconsult.at/fragebogen ausgefüllt werden. ...
Quelle: Mag. Sabine Prohaska
Umfrage


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung